von Özge Gök
Sie treiben das Thema E-Learning an der Hochschule voran und entwickeln LEA weiter: Vizepräsident Manfred Kaul gemeinsam mit dem E-Learning-Team der Hochschulbibliothek Eva Besgen, Susanne Kundmüller-Bianchini, Miriam Schneider und Melanie Klöß (von links). Foto: Özge Gök
Informatikprofessor Manfred Kaul ist Mitglied des Präsidiums und verantwortlich für Lehre, Studium und Weiterbildung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Als er vor fünf Jahren sein Amt antrat, trieb er die Einführung eines E-Learning-Systems voran. Bei Experten heißt E-Learning auch Technology-Enhanced Learning (TEL). Unter diesen Begriffen wird eine Vielzahl von Anwendungen verstanden. Dazu zählen beispielsweise die Digitale Bibliothek, E-Books, iPads und zusätzliche Services wie WLAN und Bib-Cloud.
Die LEA-Plattform ist das hochschulweite E-Learning-System, es basiert auf dem Lernmanagementsystem ILIAS. ILIAS wird in Deutschland und auch im Ausland an vielen Hochschulen eingesetzt.
Präsenzlehre bleibt Schwerpunkt
Auf der Plattform werden E-Learning-Kurse der Dozenten, wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Bibliothek gesammelt. Manfred Kaul: „Man spricht hier von Blended Learning.“ Das heißt, neben den Präsenzveranstaltungen finden Studierende zusätzliche Materialien in LEA. Kaul: „Wir führen kein reines E-Learning wie bei einem Fernstudium durch. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg soll weiterhin ihren Schwerpunkt in der Präsenzlehre haben. LEA dient der Unterstützung und Flexibilisierung unserer Lehrangebote.“ Die Digitalisierung von Arbeitswelt und Gesellschaft und die Öffnung der Hochschule sind weitere Gründe, sich stärker in E-Medien zu engagieren.
Die Bibliothek koordiniert die E-Angebote und betreibt die LEA-Plattform. Laut Statistik der Bibliothek nutzen 80 Prozent der Mitarbeiter LEA, bei den Studierenden liegt der Anteil bei 74 Prozent, und 70 Prozent aller Lehrveranstaltungen sind bei LEA vertreten. „Das sind große Zahlen, und die Durchdringung der Benutzung dieser Plattform ist sehr, sehr gut“, freut sich Manfred Kaul.
Angebote für verschiedene Nutzergruppen
Auf dem LEA-Server ist das E-Learning nach Zielgruppen unterteilt: E-Teaching ist die Unterstützung für Dozenten mit Anleitungen, etwa wie LEA benutzt wird. Manfred Kaul: „Die meisten Dozenten sind keine Digital Natives, sie sind nicht mit digitalen Medien aufgewachsen. Deshalb müssen sie sich einarbeiten und brauchen entsprechende Unterstützung.“
E-Study richtet sich an Studierende: rund 1900 Kurse, 50.000 Dateien, 2450 Foren, 4350 Gruppen, 1300 Wikis und vieles mehr. E-College gehört zu den Vorkursen und dient dem Übergang Schule-Hochschule. Natürlich können auch Studierende höherer Semester mit E-College lernen.
E-Coaching ist Beratung und Betreuung mittels E-Medien und wird an unserer Hochschule auf vielfältige Weise praktiziert. Zum Beispiel werden Studierende und Lehrende in der Benutzung von LEA beraten. Oder Studierende beraten sich in Foren, Wikis und Chats gegenseitig. Dazu haben Studierende selbstständig in LEA bereits 80 Lerngruppen angelegt.
Kaul: „Der Vorteil des LEA-Systems ist, dass dieses ein gemeinsamer Ort für Lehre und Studium ist und dort alles gefunden werden kann, was man zum Studieren braucht. Flexibel im Vergleich zu anderen Medien, hat man Zugang mit Smartphone, iPad oder anderen Geräten wann und wo man will.“
Ausblick
2012 lag der Zugriff auf E-Books der Bibliothek bei einer Größenordnung von 200.000. 2013 stieg die Nutzung auf weit über 600.000. „Die Zahlen belegen die wachsende Bedeutung und das Potenzial der E-Medien. Das bestätigt uns, auf diesem Weg weiterzumachen und die E-Medien besser zu unterstützen“, berichtet Kaul. LEA wird in Lehre und Studium integriert und die vorhandenen Angebote aktiv in den Unterricht eingebaut.
Zudem soll E-Learning in der Weiterbildung eingesetzt werden können, um sich flexibel und begleitend im Beruf fortzubilden, ohne im Hörsaal sitzen zu müssen. Studium soll für weitere Studierwillige attraktiv und leichter zugänglich werden. „Im Vergleich zu anderen Hochschulen stehen wir sehr gut da“, berichtet Manfred Kaul stolz. Den Grund dafür sieht er darin, dass das Präsidium E-Learning als strategisch wichtig erachtet und entsprechend fördert.
Bei Fragen steht das E-Learning-Team über die E-Mail-Adresse LEA-Mail und persönlich in der Bibliothek am Campus Sankt Augustin in Raum A105.8 zur Verfügung.
Artikel vom 16.07.2014
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...