Von Jesaja Everling
In den Online-Datenbanken der Hochschulbibliothek lässt sich leicht und effektvoll recherchieren. Foto: Eva Tritschler
LexisNexis ging aus einem der ersten Online-Recherchedienste überhaupt hervor. 1973 von Mead Data Central gegründet, war Lexis der erste kommerzielle Online-Volltext-Suchdienst für Rechtsinformationen überhaupt. Dieses Angebot wurde 1980 um den Service Nexis für Medien- und Wirtschaftsinformationen erweitert. Heute ist LexisNexis nach eigenen Angaben „der einzige Onlinedienstleister, der Wirtschafts-, Presse- und Rechtsinformationen im Volltext und aus einer Hand zur Verfügung stellt“. Da LexisNexis ein kommerzielles Suchsystem ist, kann der Service nur von Computern im Netz der FH Bonn-Rhein-Sieg kostenlos genutzt werden.
Qualifizierte Ergebnisse durch Feintuning
Der Zugriff auf den Service erfolgt über den Menüpunkt „Digitale Bibliothek“ auf der Seite der Bibliothek. Unter „Datenbanken und Zeitschriften“ sind die Datenbanken nach Fachgebieten sortiert verfügbar, lassen sich aber ebenso alphabetisch sortiert anzeigen. LexisNexis startet mit dem Quellen-Profil „Deutsche Presse“, das mehr als 140 Periodika beinhaltet. Bei der Suche kann mit einfachen Suchoperatoren wie UND, aber auch ODER die Suche verfeinert werden.
Die Suchergebnisse stellt LexisNexis mit einer kurzen Übersicht aus dem Text der Publikation dar. Die Ergebnisse können nun wenn nötig noch weiter eingegrenzt werden, oder die Suche kann angepasst werden. Auch eine Gruppierung nach Publikationsarten kann automatisch vorgenommen werden. Eine große Hilfe ist die „Suche in Dokumentenabschnitten“, mit deren Hilfe beispielsweise nur die Überschriften von Artikeln durchsucht werden können. Weiterhin lässt sich die Suche auf Veröffentlichungen eines bestimmten Zeitraums einschränken.
Hilfe bei der Benutzung
Um sich mit LexisNexis vertraut zu machen, bieten sich neben der ohnehin umfassenden Erläuterung der einzelnen Suchoperatoren auch einige Video-Tutorien an, die über einen Klick auf den entsprechenden Menüpunkt aufgerufen werden können. Weiterhin bietet LexisNexis die Möglichkeit, unter dem Menüpunkt Quellenverzeichnis eigene Quellenrofile zu erstellen und so gezielt nur bestimmte Publikationen zu durchsuchen.
Weiterführende Links:
LexisNexis in der digitalen Bibliothek (nur aus dem FH-Netz)
Artikel vom 28.02.2007
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...