Jairo Compostela hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen. Von einem Anglistik-Studium in Madrid trieb es den Spanier nach Sankt Augustin, wo er heute eine Ausbildung in der Bibliothek macht. Außerdem hat er zwei Gedichtbände veröffentlicht. Doch wie kam es dazu? Mehr...
Die Bibliothek bietet nicht nur Fachliteratur, sondern auch eine Vielzahl belletristischer Werke. Die Mitarbeiter der Bibliothek stellen in Aktionen einige dieser Werke vor, um den Besucher*innen Lust aufs Lesen zu machen. Die Aktion #ZweiterFrühling macht dabei auf Bücher aufmerksam, die wir nicht übersehen sollten. Mehr...
Ende Oktober 2016 war Wissenschaftsjournalist Ulrich Eberl „Zu Gast auf dem Sofa“ der Hochschul- und Kreisbibliothek. Sein Roboter Nao begrüßte die rund 130 Zuhörer im Audimax der Hochschule mit einem „Grüß Gott“. Eberl hat auch sein neues Buch „Smarte Maschinen“ mitgebracht, für dessen Recherche er um den ganzen Globus gereist war. Mehr...
Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, stellte Katrin Bauerfeind im Audimax der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg ihr neues Buch vor. Dabei zeigte sie mit viel Humor, wie man die Niederlagen des Lebens in etwas Gutes verwandeln kann. Mehr...
In der vorlesungsfreien Zeit möchte jeder gerne in den Urlaub fahren. Aber was ist, wenn danach gleich eine Prüfung ansteht? Alle Bücher und Ordner mit in die Sonne nehmen? E-Learning heißt die Lösung: mit dem Laptop am Strand liegen, die Sonne genießen, vielleicht einen Cocktail trinken und sich dabei auf die Prüfungen vorbereiten. Mehr...
Die herkömmliche Vorlesung, in der ein Dozent am Pult steht und den Studierenden vorliest oder einen langen Monolog hält, wird durch moderne Technik als E-Learning zu einem anschaulichen und interaktiven Lernumfeld ergänzt. Aber ohne persönlichen Kontakt zu den Dozenten möchte keiner studieren. Mehr...
Laut LEA-Statistik vom Wintersemester 2013/14 benutzen sieben von zehn Studierenden das E-Learning-System, das entspricht rund 5300 Studierenden. „doppelpunkt:“ wollte nun genauer wissen, wie LEA überhaupt bei den Studierenden ankommt und ob sie es gerne nutzen. Mehr...
War der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Mittelalter noch einer kleinen Schicht vorbehalten, so stehen Bibliotheken inzwischen jedem offen. Die Freiheit nicht nur zur persönlichen Bildung, sondern auch von Forschung und Lehre wird auf diese Weise sichergestellt, wird aber mittlerweile zunehmend zu einer Frage der Finanzen. Mehr...
Wer die Hochschulbibliothek in Sankt Augustin betritt, erblickt am hinteren Ende des Raumes eine rote Stehlampe. Die Lampe steht neben einem rot abgesetzten Türrahmen, über dem „Literaturkabinett“ geschrieben ist. Mehr...
Transparenz, Anonymität und Demokratie im Internet waren die Themen, über die eine Runde aus Autoren und Wissenschaftlern Mitte November im Audimax in Sankt Augustin diskutierte. Mit den Netzaktivisten, Bloggern und Buchautoren Markus Beckedahl und Falk Lüke debattierten und stritten „Spiegel“-Autor Dirk Kurbjuweit, Bildungswissenschaftlerin Mandy Rohs von der Universität Duisburg-Essen, sowie Hochschulpräsident Hartmut Ihne. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...