Eine Umfrage von Pelin Öztopcu mit Fotos von Gülay Sen
Der Anmeldebildschirm von LEA. Foto: Oliver Haas
Die Plattform enthält 4358 Gruppen, 1895 Kurse und 1437 Übungen. Einer Erhebung Studie zufolge nutzten 70 Prozent der Studierende im Wintersemester 2013/2014 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg LEA aktiv. Was gefällt ihnen besonders gut und was ist verbesserungswürdig? Wir haben uns am Campus Sankt Augustin und Rheinbach umgehört und Studierende mehrerer Studiengänge interviewt.
Olha Popovych (Master in Controlling und Management)
Da Olha Popovych berufsbegleitend studiert, ist es für sie praktisch, auf Dokumente über LEA zuzugreifen. Sie ist positiv beeindruckt von LEA, da sie jederzeit Kontakt mit ihren Professoren und Kommilitonen aufnehmen kann. Außerdem hat sie für ein Projekt LEA genutzt und per Rundmail eine Umfrage verschickt. Obwohl sie das Design der Plattform LEA ansprechend findet, beklagt sie die Unübersichtlichkeit der Dateien. Wenn sie ein neues Dokument hochlädt, würde sie sich eine chronologische Anordnung wünschen. In Zukunft könnte sich die Studentin vorstellen, dass auch Videos der Vorlesungen hochgeladen werden könnten.
Leonie Maaßen, Lotte Breidenich, Birthe Knichwitz
(alle 2. Semester Naturwissenschaftliche Forensik)
Die Studentinnen Leonie, Lotte und Birthe befürworten LEA und nutzen das System schon seit Beginn des Studiums. Sie rufen wichtige Dokumente ab und laden Skripte herunter. Die Professoren ihres Studienganges stellen zusätzlich Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. In Chemie werden sogar Lernspiele angeboten. Lotte Breidenich beschreibt das Lernspiel als quizartiges Spiel zum Erlernen des Stoffs. Die Studentinnen wünschen sich, dass alle Services einschließlich SIS und OWA ausschließlich auf LEA zusammengefasst sein sollten. Sinnlos erscheinen ihnen die Profile, da jeder Studierende bereits die wesentlich effizienteren SocialMedia-Netzwerke oder beispielsweise WhatsApp zur Kommunikation nutzt.
Bilal Kücükkaya (4. Semester Wirtschaftsinformatik)
Da viele Module und Skripte in LEA enthalten sind, loggt sich Bilal Kücükkaya zweimal in der Woche ein. Hat er eine Vorlesung verpasst, lädt er sich Skripte oder Übungen herunter. Den Vorlesungsserver hat er zuher nicht genutzt. LEA findet er großartig. Die Plattform sei gut strukturiert und organisiert, sagt der angehende Wirtschaftsinformatiker. Design und Layout gefallen ihm sehr. Was ihm weniger gefällt, ist der etwas versteckte Button zum Beitritt in die Gruppe. Er würde sich eine bessere Sichtbarkeit wünschen. Für die Zukunft erwartet er Videos zu den Vorlesungen.
Sarah Moch (1. Semester Wirtschaftspsychologie)
Sarah Moch nutzt LEA ebenfalls seit Beginn des Studiums – und das bis zu viermal in der Woche. Sie hat zwar noch nicht mit den Gruppen gearbeitet, da sie eher über Facebook oder WhatsApp kommuniziert, aber für die Skripte hat sie es genutzt. Die Studentin ist eigentlich zufrieden mit der Plattform, allerdings stört sie, dass manche Professoren die Skripte nicht hochladen. Sie erwartet, dass alle Materialien vollständig vorhanden sind. In Zukunft sollten zusätzlich Powerpoint-Präsentationen zu Skripten oder passende Videolinks zur Verfügung gestellt werden. Sie berichtet von einer Dozentin, die Tonaufnahmen ihrer Vorlesung hochlädt. Dies sollte, findet sie, Schule machen und auch Videoaufnahmen einschließen.
Robert Schmidt (2. Sem. Maschinenbau)
Grundsätzlich ist Robert Schmidt sehr zufrieden mit dem E-Learning-System. Nach seiner Aussage werden über LEA viele Materialien und nützliche Videolinks zur Verfügung gestellt. Er übt hauptsächlich Kritik an der unübersichtlichen Struktur der Plattform. Er hatte Anfangsschwierigkeiten beim Beitritt zu Gruppen, da auf den ersten Blick unklar ist, welchen Button man dazu benutzen muss. Für ihn wären Videos der Vorlesungen hilfreich, er fürchtet aber, dass dadurch der soziale Kontakt verloren gehen könnte und die Aufmerksamkeit, die man in einer Vorlesung hat, geringer sei. Schließlich fügt er noch hinzu, dass die Kommunikation zu anderen Studierenden nur bedingt möglich sei und er auch bei der Bearbeitung der Profile in LEA Schwierigkeiten hatte.
Tahsin Kahriman (6. Sem. Informatik)
Tahsin Kahriman nutzt LEA ein- bis zweimal pro Woche. Sein Fachbereich nutzt schon länger die Lernplattform Moodle. Das Problem ist, dass er nun zwei verschiedene Systeme nutzen muss. Seine Kritik an LEA: Das System könne strukturierter sein. Die ständige Suche nach seinen Gruppen nervt ihn manchmal. An Moodle ist er gewöhnt, aber Design, Handhabung und Schnelligkeit von LEA seien besser. Aber grundsätzlich besucht er lieber die Vorlesungen.
Artikel vom 16.07.2014
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...