Wie die Bibliothek Lust aufs Lesen macht: die Aktion #ZweiterFrühling
von Linda Schöne
Die Bibliothek bietet nicht nur Fachliteratur, sondern auch eine Vielzahl belletristischer Werke. Die Mitarbeiter der Bibliothek stellen in Aktionen einige dieser Werke vor, um den Besucher*innen Lust aufs Lesen zu machen. Die Aktion #ZweiterFrühling macht dabei auf Bücher aufmerksam, die wir nicht übersehen sollten.

Ein Buch bekommt einen zweiten Frühling: Hier ein Roman der indischen Schriftstellerin Deepa Anappara
Foto: Susanne Patt-Bohlscheid
Die Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg unterstützt Studierende und Beschäftigte nicht nur tatkräftig während des Studiums etwa bei der Suche nach einem Fachbuch für die nächste Hausarbeit. Sie versucht auch mit ganz unterschiedlichen Aktionen Lust aufs Lesen zu machen.
#ZweiterFrühling
Eine dieser Aktionen nennt sich #ZweiterFrühling. Das ist eine Kampagne von literaturhaus.net, dem Netzwerk der Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei soll Büchern, die zwischen Februar und Juli 2020 erschienen sind, ein zweiter Frühling beschert werden. Da in dieser Zeit die Covid-19-Krise weltweit aufgekommen ist, sind viele Werke unbeachtet geblieben, die währenddessen erschienen sind. Um ihnen dennoch die Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen, werden sie im Rahmen dieser Aktion in der Hochschule vorgestellt.
Auf der Website der Bibliothek werden daher seit August Bücher mit einem kurzen Videoclip präsentiert, bei dem der Titel, Autorin oder Autor und der Inhalt des Werkes kurz vorgestellt werden. Das Buch steht dann im Literaturkabinett bereit. Die Bibliothek selbst beschreibt es als „Kampagne für Bücher, die wir nicht übersehen wollen“.
„Aktionstage“ und Buchtipps
Neben dieser Aktion gibt es noch viele weitere. So werden zum Beispiel „Aktionstage“ aufgegriffen und dazu passende Bücher ausgewählt. Beispielsweise wurden zur Feier des spanischen Nationalfeiertages vom 12. bis zum 30. Oktober 2020 Bücher und Filme zum Thema „Spanien“ präsentiert. Zudem hat Jairo Compostela, Auszubildender in der Bibliothek, ein Gedicht aus seinem eigenen Lyrikband aus dem Spanischen exklusiv ins Deutsche übersetzt.
Die Bibliothek versucht jedes Semester wieder mit spannenden Aktionen auf interessante Bücher aufmerksam zu machen. Die Werke werden nicht nur in der Bibliothek aufgestellt, sondern lassen sich auch online auf den Social-Media-Kanälen der Hochschule wiederfinden. So wurden beispielsweise im Dezember beim „Bib-Advent“ auf der Instagram-Seite der Hochschule Buchtipps hochgeladen. All das, um den Besucherinnen und Besuchern Lesetipps an die Hand zu geben. Aber auch, um zu zeigen, dass Bücher nicht bloß Saisonware sind, sondern auch lange nach ihrem Erscheinen relevant bleiben und einen immer wieder zum Lesen anregen können.
Artikel vom 27.01.2021
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel