von Nicole Piasetzki und Janet Elfers
Mit etwas Phantasie sieht der Baum dem Adventskalender der Fachschaft Informatik ähnlich. Foto: Eva Tritschler
Am Gewinnspiel teilnehmen kann jeder Hochschulangehörige mit Hochschul-E-Mail-Adresse, ausgenommen die Mitglieder des Fachschaftsrates Informatik sowie diejenigen, die am Kalender mitgewirkt haben. Die Arbeit an dem Kalender geht relativ schnell, „nach ein bis zwei Treffen ist der Kalender bereits fertiggestellt und kann veröffentlicht werden“, so Christian Persie von der Fachschaft Informatik. Das überrascht.
Anfang bis Mitte November setzen sich drei bis fünf Personen, Mitglieder des Fachschaftsrates und freiwillige Helfer, dafür zusammen. Das Team überlegt, welche Frage an welchem Tag gestellt werden soll, die dann über einen speziellen Link eingetragen wird. Auch die Gewinne werden gemeinsam ausgesucht und gekauft. „Gesponsert wurden die Gewinne bisher nicht“, sagt Christian. „Sie wurden von den Selbstbewirtschaftungsmitteln bezahlt, die dem Fachschaftsrat zur Verfügung stehen.“ Da die Frage nach den Beweggründen, ausschließlich Fachschaftsgeld einzusetzen, offen geblieben war, soll hier der Raum für Spekulationen genutzt werden: Es handelt sich um eine Form der Kommunikation, weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Es ist die Zeit des Schenkens. Sie wollen etwas Einzigartiges für die Hochschule tun, und sie tun es uneigennützig. Kurzfristig wurde dann noch bekannt, dass in diesem Jahr erstmals der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) einen Teil der Preise sponsert.
Die Fragen aus dem Adventskalender beziehen sich größtenteils auf die Hochschule selbst, meistens sind auch mathematische Kenntnisse gefragt. Teilweise denkt sie sich das Team aus, es kann sich aber auch an dem Fragenpool bedienen, der in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen ist. Laut Christian Persie werden einige Fragen sogar absichtlich jedes Jahr verwendet. Die Lösungen werden bei der Erstellung der Fragen im Vorhinein genauestens recherchiert.
Am Gewinnspiel teilzunehmen ist ganz einfach: Einmal täglich den Adventskalender online aufrufen, das entsprechende Türchen öffnen und die Frage beantworten. Zum Schluss noch die Hochschul-E-Mail-Adresse eingeben und schon steigt die Spannung, ob man wohl zu den Gewinnern gehört.
Weiterführender Link:
Zum Adventskalender
Artikel vom 06.12.2019
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...