Eine Gruppe Forscher von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg steckte aufgrund des Hochwasser überraschend in Rheinbach fest. Auf dem Campus suchten sie Zuflucht und schafften es mithilfe von Gegenständen aus den Laboren und Kühlschränken sich ein Camp für die Nacht aufzubauen. So konnten sie sicher abwarten bis das Wasser am nächsten Tag wieder abgeflossen war. Mehr...
Das BRS-Motorsport-Team feiert 2021 sein 15-jähriges Bestehen und hat noch lange nicht genug. Trotz einiger erfolgreicher Saisons sind die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung die großen Ziele des Teams. Dabei sollen allerdings weiterhin der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund des Vereinslebens stehen. Mehr...
Viele Menschen wurden von der Flutkatastrophe im vergangenen Juli schwer getroffen. Auch einige Angehörige unserer Hochschule haben die Folgen der Überschwemmungen hautnah miterleben müssen. Doch trotz aller Schwierigkeiten und Rückschläge gab es auch hoffnungsvolle und ermutigende Momente des Zusammenhalts. Mehr...
Tim Brang ist vierfacher Europameister im Rettungssport. Der Maschinenbaustudent aus dem Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) gewann im spanischen Castellón de la Plana jeweils zwei Goldmedaillen im Einzel und im Team und war damit bester deutscher Starter. 2022 startet er fürs DLRG-Nationalteam bei den World Games in Birmingham/Alabama in den USA. Mehr...
Ein neues Projekt der Hochschule in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW beschäftigt sich mit nachhaltiger Ernährung im Studienalltag (NEiS): Mit selbst angebautem Gemüse aus eigenen Hochbeeten und Wettbewerben zum Thema Nachhaltigkeit soll mehr Bewusstsein für das eigene Ernährungsverhalten geschaffen werden. Mehr...
Es war das Jahr 1997, als das Bauprojekt für den Campus Rheinbach begann. In nur zwei Jahren entstanden dort die Gebäude der Hochschule für die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Angewandte Naturwissenschaften. Was heute nur noch wenige wissen: Die Baumaßnahmen waren mit Komplikationen verbunden. Grund dafür war der „schwarze Tag von Rheinbach“, an den heute ein Denkmal erinnert. Mehr...
Die Psyche eines jeden Einzelnen steht in diesem Jahr wegen der Bedrohung durch das Corona-Virus unter besonderer Anspannung. Das gilt auch für die Studierenden, die unter demselben Leistungsdruck stehen wie immer und zusätzlich unter der Isolation leiden. Mehr...
Sowohl der Campus Sankt Augustin als auch der Campus Rheinbach bieten den Studierenden optimale Möglichkeiten, theoretisch und praktisch zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Beim genaueren Hinschauen gibt es jedoch immer wieder Dinge, die auf den Hochschulgeländen negativ ins Auge fallen – wie in diesem Fall der Umgang mit Müll in Sankt Augustin. Mehr...
Gender Studies haben die Mitte der Gesellschaft erreicht. Doch welchem Zweck dient das Gendern? Was ist überhaupt unter geschlechtlicher und sexueller Identität zu verstehen und worin besteht der Unterschied? Gibt es an der Hochschule Ansätze, um eine Willkommenskultur für Genderdiversität zu gestalten? Mehr...
Studierende kommen und gehen – auch während der Corona-Pandemie. Da keine Absolventenfeier und Erstsemesterbegrüßung mit großem Bahnhof möglich waren, nahm dies die Hochschule zum Anlass, für jeden der beiden Anlässe ersatzweise einen Kurzfilm zu produzieren. doppelpunkt: hat sich umgehört, wie die Filme aufgenommen wurden. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...