Von Anna Durst
Präsident Hartmut Ihne am Rednerpult begrüßt als neue Professorinnen und Professoren (von links) Honorarprofessor Markus Ullmann (FH Informatik), Katharina Seuser (FB EMT), Norbert Seeger (FB Wiwi), Kerstin Lemke-Rust (FB Informatik), Jürgen Bode (FB Wirtschaft Rheinbach), Iris Groß und Bernd Klein (beide FB EMT). Foto: Anna Durst
Musikalischer Auftakt: Im Audimax der Hochschule stimmte der Hochschul-Chor „Hörsaal Eins“ um 10 Uhr die Gäste im Audimax ein. Der Moderator für die akademische Einschulung, Frederic Kosché, übergab anschließend das Wort an den Präsident der Hochschule, Professor Hartmut Ihne.
Begrüßung der neuen Mitarbeiter
Hartmut Ihne stellte das Präsidium vor, das erst seit wenigen Monaten im Amt ist, und wünschte den Kollegen viel Glück und Erfolg in ihren Ressorts.
Da Professor Volker Sommer ins Präsidium wechselte, wurde Professor Michael Krzeminski im Februar als sein Nachfolger zum Dekan des Fachbereichs EMT gewählt. Das Personenkarussell dreht sich auch im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Hier folgte Professor Dirk Schreiber seinem Kollegen Reiner Clement als Prodekan.
„Im vergangenen Akademischen Jahr ist die Hochschule um über 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung und Wissenschaft gewachsen“, erzählt der Hochschul-Präsident begeistert und stellte unter anderem acht neu berufene Professoren und zwei Honorarprofessoren vor. „Ein junges, dynamisches, ein inspirierendes und kollegiales Team heißt sie an dieser Hochschule herzlich willkommen.“
Ausblick
Der Präsident sprach kurz über Studierendenzahlen und Rankings und berichtete ausführlicher über Highlights aus den Fachbereichen und Lehre und Forschung, die ständig enger werdende Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft insbesondere in der Region sowie über die zunehmende Internationalisierung.
Er betonte in seiner Ansprache darüber hinaus sein Anliegen einer ethischen und gesellschaftspolitischen Verantwortung, die die Hochschule als "Teil einer komplexen Wirklichheit" habe. Diese sieht er besonders auf zwei Gebieten: in der Übernahme von Verantwortung angesichts der zu bewältigenden globalen Herausfordrungen durch Lehre und Forschung für nachhaltige Entwicklung und im Ausbau von Ethik als übergreifendes Nachdenken an der Hochschule sowohl in Lehre und Forschung als auch bis in die Gesellschaft hinein.
Max-Buchner-Preis für Biologie-Absolventin
Professor Hans Brunnhöfer von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (Dechema) hielt bei der Festveranstaltung die Laudatio auf Jennifer Pahlke. Die Absolventin des Bachelor-Studiengangs Applied Biology erhielt für ihre hervorragende Abschlussarbeit den Max-Buchner-Preis. Inzwischen studiert Jennifer Pahlke an der Universität Bonn einen Masterstudiengang.
Buchpreis für Stephan Gütgemann
Ebenfalls einen Preis der Dechema hatte bereits vorab Stephan Gütgemann erhalten, der nach seinem Masterstudium Medical Sciences in Rheinbach nun an der Universität Heidelberg promoviert.
Die „musikalische Überraschung“ im Anschluss konnte als fulminantes Ständchen für die Preisträgerin gewertet werden: Chengchen Zhu spielte virtuos die Pipa, eine Art chinesische Laute. Für ihren außergewöhnlichen musikalischen Beitrag erntete Zhu, Studentin des Masterstudiengangs International Media Studies, tosenden Applaus.
Verständlich erklärt: DFG-Forschungsprojekt
Den Schluss der Veranstaltung bildete Andreas Hense. Der Professor für Wirtschaftsinformatik durfte als einziger Redner „Folien auflegen“, wie er selbst witzelte, denn die Festveranstaltung zum Akademischen Jahr sollte alles andere als eine gewöhnliche Vorlesung sein. Der Wissenschaftler referierte über ein DFG-Projekt, das die weltweite Bereitstellung und Archivierung von Wetterdaten zum Thema hat.
Artikel vom 09.10.2009
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...