20 Jahre Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, das bedeutet nicht nur 20 Jahre Lehrbetrieb, 20 Jahre Forschung, 20 Jahre Studierende, Professoren und Mitarbeiter sondern auch 20 Jahre studentische Gremien. Mehr...
Wir wissen nicht, was Max S. auf den Kopfhörern hatte, als er im Winter gefragt wurde, ob er spontan bereit sei, sich für eine Aktion auf Facebook fotografieren zu lassen. Es ginge um Musik für den Geburtstag der Hochschule. Max machte mit, obwohl er nur auf Stippvisite an seine „alte“ Hochschule gekommen war. Mehr...
„Ein Logo ist dann gut, wenn man es mit dem großen Zeh in den Sand kratzen kann.“ Kurt Weidemann, Gafikdesigner, Typograph. Ein paar Gedanken zum Logo der Hochschule. Mehr...
Es war das Jahr 1995 als je 30 junge Menschen in Sankt Augustin und Rheinbach ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften aufnahmen. Die Gründung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, zunächst voll finanziert durch den Bund, gilt bis heute als einmaliges Experiment in der Bildungsgeschichte der Bundesrepublik. Mehr...
Was 1995 als ehrgeiziges Projekt begann, um den Strukturwandel zu fördern, neue Bildungsmöglichkeiten zu schaffen und durch Praxisprojekte und Kooperationen einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes zu leisten, hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem hervorragenden Standort für Lehre und Forschung entwickelt. Mehr...
Rolf Küsters führt den „druckpunkt“ am Campus Sankt Augustin seit zehn Jahren. Er ist immer für einen Plausch zu haben, außer es ist Semesterende. Dann werden in seinem Copyshop Hausarbeiten gedruckt, und der Stress der Studierenden färbt auch ein wenig auf ihn ab. Mehr...
Das Hochschulradio bonn.FM gibt es seit zehn Jahren und steckt momentan im Umbruch. Der angehende Technikjournalist Farhad Baker hat zusammen mit Henning Liersch, der hauptsächlich für die Technik zuständig ist, die Leitung des Radioteams übernommen. Mit einem Team von einem Dutzend Mitgliedern und wachsender Hörerschaft wollen sie das Radio auf Vordermann bringen. Mehr...
Dass er 1997 als Professor an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufen wurde, kann Harald Lutz ohne Nachdenken beantworten. Seine Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss dauert ebenfalls „schon sehr lange“. Die Antwort auf diese Frage muss auch nicht genauer sein. Genauigkeit zählt aber bei seinen Lehrgebieten im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften umso mehr. Es sind Externes Rechnungswesen, Steuern sowie Investitions- und Finanzcontrolling. Mehr...
Vor gut einem Jahr ist Dr. Michaela Schuhmann als Vizepräsidentin für Wirtschaft und Personal angetreten. Zwischenzeitlich führt sie die Funktionsbezeichnung Kanzlerin. Aber auch darüber hinaus zeigt der Blick zurück, dass die Verwaltung unter neuer Führung in den letzten Monaten so Einiges geschafft hat. Mehr...
Kurt-Ulrich Witt ist recht umtriebig und auf den vielen unterschiedlichen Feldern, auf denen er sich bewegt, hat er sicheren Tritt – und Erfolg. Hier soll jetzt weniger von seiner beruflichen Karriere die Rede sein, sondern von seinen sportlichen Aktivitäten. Und die können sich sehen lassen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...