Die Hochschulneubauten in Sankt Augustin und Rheinbach werden bei Erscheinen des Artikels fertiggestellt sein. Ein kleiner Rundgang im Vorfeld offenbart: Was wurde denn eigentlich gebaut? Wozu dienen die neuen Gebäude und wie hoch erwiesen sich Kosten- und Arbeitsaufwand? Mehr...
Kam Professor Dr. Alfred Krupp von weitem auf einen zu, sah man einen drahtigen, sportlichen Mittvierziger. Erst wenn er einen fast erreicht hatte, bemerkte man, dass er doch nicht mehr so jung war, wie er allerdings im Gespräch immer noch wirkte, vielleicht auch wegen der Lachfalten. Mehr...
Im Wintersemester 2017/18 ist an der Hochschule mehr losgewesen, als hier geschrieben werden kann. Deshalb gibt es hier im folgenden nur eine kleine Auswahl mit wichtigen Ereignissen nachzulesen. Mehr...
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist wie ein kleines Unternehmen, das sich aus unterschiedlichen Referaten zusammensetzt. Dieses Mal stellen wir das Referat Finanzen vor, das sich nicht nur um Geld kümmert. Auch Fingerspitzengefühl ist gefragt, gerade bei der Kommunikation mit Studierenden. Mehr...
Jugendträume zur Berufswahl erfüllen sich nur selten. Nicht so bei Professor Michael Krzeminski, der zum Oktober 2017 nach 17 Jahren Lehrtätigkeit im Studiengang Technikjournalismus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in den Ruhestand ging: Schon der Schüler Michael Krzeminski wusste, dass er beruflich eines Tages „irgendwas mit Medien“ machen will. Mehr...
Zum Wintersemester 1997 wurde die Juristin Irene Fahrenhorst an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als Professorin für Wirtschaftsrecht berufen. Ende August ging sie in den Ruhestand. Ruhestand? Gerne würde sie ein Nachschlagewerk im Netz zum deutschen Wirtschaftsrecht verfassen. Auf Deutsch, Englisch und Französisch. Und natürlich reisen. Mehr...
Bereits im Dezember 1999 kam Maria Paz-Weißhaar als Professorin an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Den Studiengang, in dem sie dann am Campus Rheinbach lehrte, gab es zunächst noch gar nicht. Denn sie wurde berufen, um ihre Idee eines internationalen, englischsprachigen Studiengangs Applied Biology zu realisieren, wie es ihn an einer Fachhochschule bisher nicht gegeben hat. Mehr...
Das erste Fußballspiel der Wirtschaftswissenschaftler gegeneinander wurde am 5. Juni 1998 ausgetragen und fotografisch dokumentiert. Das Match fand auf dem Sportplatz der Uni Bonn auf dem Venusberg statt und endete 10:1 für die Rheinbacher. Wirklich regelmäßig spielen die „Wiwis“ erst seit 2005 gegeneinander, als mit einem Turnier der Kunstrasenplatz in Sankt Augustin eingeweiht wurde. Mehr...
Deutsche Hochschulen messen sich im 10-Kilometer-Straßenlauf, und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg richtet zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Kaldauen die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) im Straßenlauf über 10 Kilometer aus. Zeitgleich wird die NRW-Meisterschaft über dieselbe Distanz ausgetragen. Danach startet der 11. Siegburger HIT-Citylauf. Mehr...
Was für ein Glück für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und für Alexander Hagg selbst. Der niederländische Import des Fachbereichs Informatik beweist, wie man besser spät als nie beginnt, sein Hobby zum Beruf zu machen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...