Bis zum 22. Juni 2009 konnten Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an einem „Modelwettbewerb“ teilnehmen. Mehr...
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenparlament (StuPa) sind die beiden größten hochschulweiten Organisationen der studentischen Selbstverwaltung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die regelmäßig neue Mitglieder suchen. Was genau aber AStA und StuPa sind, wissen viele Studierende gar nicht. Mehr...
Während die Eltern arbeiten oder im Hörsaal sitzen, legen ihre Kinder Sicherheitsausrüstungen an. Die meisten können es kaum erwarten, über die Brüstung zu klettern und das sichere Geländer loszulassen.Gleich seilen sie sich aus dem zweiten Stock der Hochschulstraße ab. Mehr...
Seit Anfang 2009 sind vier Vizepräsidenten im Amt. Der Senat stimmte einstimmig den Vorschlägen des Präsidenten Hartmut Ihne zu. Jeder Vizepräsident ist zuständig für ein bestimmtes Ressort. Mehr...
Bei Wind und Wetter radelt Birgit Steinfath zur Hochschule und arbeitet daran, sie jeden Tag ein klein wenig familienfreundlicher zu gestalten. Nebenan, im Eltern Kind Arbeitszimmer (EKA), hört man eine laute Sirene. „Nein, nein keine Sorge, das ist nur das Kind von Studierenden im EKA und nicht der Feueralarm“ sagt Birgit Steinfath mit einem Lächeln. Mehr...
Ab sofort möchte die Hochschule die Tradition begründen, das Akademische Jahr mit einer Festveranstaltung zu beginnen. Dazu waren am 6. Oktober 2009 alle Hochschulangehörigen eingeladen. Anschließend konnte bei Kaffee oder Limonade geklönt werden. Mehr...
Durch einen Wettbewerb verspricht sich der FH-AStA ein eigenes Erscheinungsbild. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der FH möchte gerne ein Logo haben und veranstaltet dazu einen Wettbewerb für kreative Studierende. Mehr...
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verliert – auf Zeit – eine Professorin der ersten Stunde. Brigitte Grass prägte als Gründungsdekanin Profil und Ruf des Fachbereichs Wirtschaft Rheinbach. Als Gleichstellungsbeauftragte holte sie das Zertifikat „familienfreundliche Hochschule“. Jetzt geht sie an die FH Düsseldorf. Mehr...
In der Hochschul- und Kreisbibliothek in Rheinbach angekommen, entdecke ich das Buch, um das es heute gehen soll: „Einkommen für alle – Der dm-Chef über die Machbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens.“ Götz W. Werner stellte in der Reihe „Zu Gast auf dem Sofa“ sein Buch vor und diskutierte mit dem Publikum. Mehr...
„Wenn Sie einen Artikel schreiben, können Sie für den doppelpunkt: hingehen“, lautet das Angebot. „Viel Spaß“, ruft mir die Redakteurin noch hinterher, als ich mich zu der Lesung von Hans Leyendecker aufmache. Aber vorher kam erst noch die Aufregung. Würde ich doch gleich einen Großen der Branche treffen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...