Rheinbach – In Rheinbach spendiert man der Biologie 1040 Quadratmeter Laborfläche im Neubau, damit 686 Quadratmeter im alten Gebäude frei werden. Diese Fläche wird neben ddgdgdfgdsen 237 Quadratmetern im Neubau ebenfalls als Gründercampus ausgewiesen, und das Sprachenzentrum kann sich ausbreiten. "Bis jetzt läuft alles problemlos", sagt Ute Schmitz. Mehr...
„Unter einem technischen Beruf kann ich mir jetzt konkret etwas vorstellen“, resümiert Katrin Günther als eine von acht weiteren Oberstufenschülerinnen ihren Eindruck von den Aktionstagen „Frauen und Technik“ der Fördergesellschaft der FH Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
Zwischen April 2003 und März dieses Jahres wurde Wireless-LAN (WLAN) im Rahmen eines Pilotprojektes an ausgewählten Orten der FH in Sankt Augustin getestet. Von den Studierenden, so ein Fazit, wurde das Angebot gut angenommen. Erkennen ließ sich das auch daran, dass die Wartezeit auf einen PC-Arbeitsplatz im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus seit Einführung der "Hotspots" kürzer wurde, denn viele Studierende verwendeten ihr eigenes Notebook. Mehr...
Auch die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg lässt fleißig akkreditieren. Die Akkreditierung garantiert die Einhaltung gewisser Qualitätsstandards. Die Akkreditierung des Studiengangs "Computer Science" gilt bis 2009, für die Bachelor- (BA) und Masterstudiengänge "Business Administration" bis 2006. Und schließlich hat der BA-Studiengang "Sozialversicherung" die Akkreditierung bis 2007 in der Tasche. Die Fachbereiche EMT und Wirtschaft in Sankt Augustin haben bisher keinen Antrag gestellt. Mehr...
Die Fachhochschule (FH) ist um eine kulturelle Attraktion reicher. Die Sankt Augustiner Künstlerin Hilla Jablonsky malte eigens für die FH ein Triptychon und schenkte es ihr. Seitdem hängt das Gemälde "Kreativfelder und Denklinien" in der Hochschulstraße. Mehr...
Alles neu macht in diesem Fall der Juni. Wenn es alles glatt läuft, wird sich die Fachhochschule noch in diesem Monat mit einem völlig neuen Internetauftritt präsentieren. So sind die neuen www-Seiten nicht das Ergebnis einer einfachen Überarbeitung ihrer Vorgänger. Design, Struktur, Inhalt – alles wurde neu gemacht. Mehr...
Bei ihrem Antrittsbesuch an der Fachhochschule fand NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft nur lobende Worte für die bisherige Entwicklung der FH. In Gesprächen mit der Hochschulleitung, mit Vertretern des Senats und Studierenden und bei einer Stippvisite in einem Labor, wo gerade Studierende des Masterstudiengangs Biology im Praktikum arbeiteten, überzeugte sich die Ministerin, dass sich die FH mit ihren Plänen und Zielen auf einem guten Weg befindet und schon viel geleistet hat. Mehr...
Die Frequenz ist da: UKW 96,8 MHz. Viele Beiträge sind schon sendefertig, aber das Radioteam der Fachhochschule in Sankt Augustin muss warten, bis der Sendemast aufgestellt ist.Da hilft nur eins: abwarten, hoffen und weiterhin fleißig Beiträge produzieren. Das Projekt "FH-Radio" wird geleitet von der erfahrenen Radiomoderatorin Ulrike Pfaff. Den Neuen im Team hat sie bereits durch verschiedene Übungen die Nervosität und Angst vor dem Mikrofon genommen. Mehr...
Das Netzwerk der Fachhochschule entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und kann die Anforderungen nicht mehr erfüllen. Gleiches gilt für die Telefonanlage, die für den Neubau nicht mehr genügend Anschlüsse zur Verfügung stellen kann. Deshalb hat man sich für ein leicht administrierbares Gigabit-Ethernet und für eine flexible, jederzeit ausbaufähige Voice-over-IPTelefonlösung entschieden, das heißt, die Beschäftigten telefonieren künftig über das Netzwerk. Mehr...
Auf den ersten Blick haben die einfache Bestellung von Kopierpapier und das Einführen neuer Studiengänge nur wenig gemeinsam. Während das eine eigentlich nur eines kurzen Anrufes bedarf, ist das andere verbunden mit dem Entwickeln von Lehrplänen, der Einstellung von Personal und vielem anderen mehr. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...