Nach rund 20 Jahren als Professor im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften wechselte Gerd Knupp mit Ende des Wintersemesters Ende März 2016 in den Ruhestand. Das ging natürlich nicht unbemerkt vonstatten, der Fachbereich hatte eine kurzweilige Abschiedsfeier auf die Beine gestellt. Mehr...
Dieses Studium beginnt schon lange vor dem Abitur. Die Rede ist von der Kinderuni Rhein-Sieg, die sich im abgelaufenen Semester zum dritten Mal großen Zuspruchs erfreute. Allein an Veranstaltungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nahmen in den drei Jahren etwa 500 Kinder teil. Im Schuljahr 2016/17 geht die Kinderuni dann „Voller Energie“ in eine neue Runde. Mehr...
Wenn sie ihren schwarzen Lockenkopf, in dem wenige graue Haare schimmerten, vorsichtig durch die Tür streckte, war klar, das konnte anstrengend werden: Denn sie verfolgte ihre Ideen hartnäckig und konnte allen, die nicht rechtzeitig das Weite gesucht hatten, fast ein wenig auf die Nerven gehen. Das war eine Seite der Nicolina Sferrazza. Auf der weniger spektakulären Seite unterrichtete sie am Sprachenzentrum der Hochschule Italienisch. Mehr...
Zum Sommersemester 2001 wurde Prof. Dr. Stefan Böhmer an den Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufen. Er lehrt dort das Fach Kommunikationsnetze und hat im Fachbereich die Cisco-Akademie aufgebaut. Im April 2015 wurde er zum Präsidialbeauftragten für die digitale Hochschule ernannt. Mehr...
Er studiert im vierten Semester Wirtschaftsinformatik und trat im Mai 2016 erstmals bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Karate an: Die Reise nach Halle hat sich für Patrick Grzechca auf jeden Fall durch gute Plazierungen gelohnt. Mehr...
Kurt-Ulrich Witt schwingt neben seinem Alltag als Professor für Mathematik und Informatik regelmäßig den Diskus. Nach dem Aufbau des Studiengangs Informatik und dem jahrelangen Vermitteln von schwierigem mathematischem Stoff hat sich der sportbegeisterte Wissenschaftler seinen Ruhestand im Wintersemester 2018/2019 redlich verdient. Mehr...
In diesem Monat wählen die Studierenden, ihre Interessensvertreter für diverse Hochschulgremien. Einige Studentinnen, die für die Fachschaft Angewandte Naturwissenschaften kandidieren, machen hier ein wenig Wahlkampf. Diese Möglichkeit bietet der doppelpunkt: natürlich auch allen anderen Kandidaten an. Mehr...
Vergleichsweise nehmen nur wenige junge Frauen das Studium in einem technischen Fach auf, obwohl die Absolventinnen von Unternehmen als Mitarbeiterinnen gerne eingestellt werden. Mit dem Mädchenfördertag wollte im ersten Quartal 2016 der Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus Schülerinnen diesen Berufsweg schmackhaft machen. Mehr...
Sie ist ein Eine-Welt-Mensch, gerademal 30 Jahre jung und war schon in fünf Ländern, unter anderem in ihrem Heimatland Kenia sowie auch in Deutschland. Hier arbeitet sie an der Hochschule Bonn Rhein Sieg Sankt Augustin als Assistentin des Vizepräsidenten für Internationales. Mehr...
In der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fühlen sich gleich neun Roboter zu Hause. Sie heißen Johnny, Zeno, Jenny und Nao, dazu kommen fünf namenlose Kuka-youBots und wohnen sozusagen im Fachbereich Informatik. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...