Von Tobias Batke und Lukas Mester
James Chamberlain leitet das Sprachenzentrum und hat zahlreiche Partnerorganisationen im Boot.
„Jeder Studierende kommt in seiner Hochschulkarriere mit uns in Berührung”, so James R. Chamberlain, Leiter des Sprachenzentrums. Seit September vergangenen Jahres müssen die Studienanfänger einen neuen Englisch-Einstufungstest absolvieren. Anhand der Testergebnisse entscheiden die Mitarbeiter des Sprachenzentrums, ob Brücken- und Einführungkurse notwendig sind, um die Studierenden auf den gleichen Kenntnisstand zu bringen. Außerdem können so leistungshomogene Unterrichtsgruppen gebildet werden.
Großes Sprachangebot
Neben Englisch bietet das Sprachenzentrum noch 13 weitere Sprachen an. „Zu den beliebtesten Sprachen gehören Spanisch, Französisch und Russisch”, so Chamberlain. Auch Sprachenzentrum-Mitarbeiterin Claudia Ruiz Vega ist überzeugt: „Internationalisierung ist viel mehr als nur Englisch zu lernen.“
Besonders Chinesisch erfreue sich steigender Beliebtheit, so Chamberlain. Seit diesem Sommersemester kooperiert die Hochschule mit der Partneruniversität Hunan in China. Rund 20 chinesische Studierende kommen für zwei Jahre nach Rheinbach, um dort Wirtschaft zu studieren.
Beratung und Betreuung für Studierende
Das Sprachenzentrum bietet in Zusammenarbeit mit dem neuen Welcome Centre Kurse zur interkulturellen Kommunikation an. „Durch diese Angebote möchten wir helfen, die ausländischen Studierenden besser zu integrieren. Außerdem sollen die deutschen Studierenden mit interkultureller Kommunikation besser auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet werden“, erklärt Claudia Ruiz Vega. Neben den Sprachkursen gibt es für Interessierte auch Business-Ethik-Seminare auf Englisch.
Die Beratung und Betreuung der Studierenden ist eine der Hauptaufgaben des Sprachenzentrums. In der „Writing Clinic” beispielsweise können Ratsuchende sich bei der Erstellung ihrer englischen Lebensläufe, Bewerbungen oder Anträge unterstützen lassen. Jeden Monat werden an allen Hochschulstandorten Prüfungen für TOEFL und das DAAD-Sprachzeugnis angeboten. So können Interessierte ein Zertifikat über ihre Fremdsprachenkenntnisse erwerben.
Wer steckt hinter dem Sprachenzentrum?
Das Sprachenzentrum mit James Chamberlain als Leiter besteht bereits seit 1998. Mit der steigenden Studierendenzahl wuchs in den vergangenen Jahren auch diese Einrichtung: Heute arbeiten dort elf feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit rund 45 Lehrbeauftragten. Unter ihnen sind hauptsächlich Muttersprachler zu finden, die für ein reiches Sprachangebot sorgen.
Weiterführende Links:
Sprachenzentrum Homepage
11 Fragen an James Chamberlain
DAAD verbessert Serviceseiten für ausländische Studierende
Artikel vom 15.12.2011
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...