10 Fragen an Angela Fischer
Seit Mai ist Angela Fischer (Foto) Vizepräsidentin Wirtschaft und Personal (VP WuP) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie kam im Oktober 2000 an die Hochschule, zunächst als Justiziarin und Datenschutzbeauftragte, 2004 wurde sie Referentin der Kanzlerarbeitsgemeinschaft der FH-Kanzlerinnen und -kanzler. Von 2010 bis April 2013 war sie Dezernentin für Personal und Recht.

Angela Fischer: trat kommissarisch als Vizepräsidentin Wirtschaft und Personal die Nachfolge von Kanzler Hans Stender an. Foto: Rita Loschitz
1. Wo waren Sie zuletzt beschäftigt?
Von 1996 bis 2000 als Rechtsanwältin in einer Anwaltskanzlei
2. Was macht Ihre Aufgabe hier an der Hochschule besonders reizvoll?
Die Möglichkeit, Dinge zu bewahren oder aufzubauen oder mitzugestalten, die von Bedeutung sind und einen Wert haben. Das kann auch ein gutes Gespräch sein.
3. Sie üben das Amt der Vizepräsidentin Wirtschaft und Personal kommissarisch aus. Worin liegt die besondere Herausforderung?
Ich möchte der Bedeutung des Amtes, dem mir entgegengebrachten Vertrauen und meinen eigenen Wertvorstellungen gerecht werden. Dabei spielt es keine Rolle, dass mir das Amt kommissarisch übertragen wurde.
4. Wie viel Geld bewegt ein VP WuP jährlich, wie hoch ist der Etat 2013?
Das Finanzvolumen der Hochschule bewegt sich im zweistelligen Millionenbereich. Verantwortung ist für mich aber keine Frage der Quantität.
5. Welches Berufsziel hatten Sie als Studentin?
Jugendstrafrichterin
6. Was haben Sie an welcher Hochschule studiert?
Rechtswissenschaften in Bonn, Mediation in Hagen, Bildungs- und Wissenschaftsmanagement in Oldenburg
7. Ihre erste Stelle nach dem Studium?
Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Köln
8. Welche Erfahrung möchten Sie nie wieder machen?
Bislang hat mich jede Erfahrung weitergebracht. „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere.“
9. Was war Ihr größter Erfolg?
Es gibt vieles, auf das ich gern zurückblicke (etwa erfolgreiche Prüfungen) oder das mich mit Stolz erfüllt (wie meine beiden Töchter). Einen Beruf zu haben, der mich ausfüllt, ist zweifelsohne auch ein großer Erfolg, den ich zu schätzen weiß.
10. Was tun Sie gerne, wenn Sie nicht arbeiten?
Familie und Freunde sind mir sehr wichtig. Beim Lesen entspanne ich, beim Kochen und beim Sport teste ich meine Grenzen aus.
Artikel vom 15.08.2013
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel