Von Thi Canh Tien Le
Professor Bernd Klein (Fachbereich EMT) ist einer der neuen Professoren, die im vergangenen Jahr an die Hochschule gekommen sind. Fotos: Christoph Kragenings
Er kommt aus Bonn und bleibt der Astonomie treu
Seit Oktober ist Bernd Klein Professor im Fachbereich EMT. Klein forschte zuvor viele Jahre am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und ist jetzt für das Lehrgebiet Elektronische Schaltungs- und Mikroprozessortechnik zuständig. „Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut areiten zu können. Dort habe ich auch meine zweite Diplomarbeit geschrieben und meine Doktorarbeit in Astronomie angefertigt“, erklärt er.
Mit digitaler Signalverarbeitung und der Instrumentierung in der Radioastronomie möchte er sich in Zukunft an der Hochschule beschäftigen. Wichtig ist ihm dabei, immer offen für neue Trends zu sein. Vor allem Studierenden gibt er dies mit auf den Weg und rät, stets neugierig durch das Leben zu gehen.
Acht Jahre Spontanität bis zum Honorarprofessor
Der junge Studiengang brauchte Verstärkung
Nach der Einführung des Studiengangs Naturwissenschaftliche Forensik/Forensic Sciences bekam die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hier im vergangenen Jahr Verstärkung: Ernst Jürgen Pomp wechselte vom Unternehmen A&M. Angefangen hat er mit dem Studium der Lebensmittelchemie an der Uni Bonn und übernahm anschließend die Leitung eines Labors bei ACI in Neuss. Bereits zuvor sammelte er neben seinen Studiengebieten Lebensmittelchemie und Pharmazie auch Erfahrungen auf den Gebieten der Forensik und Qualitätssicherung, die ihn dazu bewogen, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu arbeiten. „Ich bereue keineswegs, die Richtung eingeschlagen zu haben. Meine Arbeit macht mir Spaß und auch Studierenden gebe ich mit auf den Weg, im Berufsleben flexibel zu sein.“
Der Spaß an der Technik brachte sie an die Hochschule
Zum Wintersemester hat auch Iris Groß im Fachbereich EMT ihre Tätigkeit als Professorin aufgenommen. Sie bietet Lehrveranstaltungen in Konstruktionselemente, CAD und Technischer Mechanik an. Sie war zuvor bereits im Rahmen von Lehraufträgen an der Hochschule tätig. Da sie schon immer Spaß an Technik hatte, hat sie sich für das Maschinenbau-Studium entschieden. Iris Groß: „Mein Beruf macht mir immer noch Spaß, und ich bereue es nicht.“ Zuvor war sie unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Kaiserslautern und als Professorin an der RFH Köln tätig. Sie fühlt sich in der Region sehr wohl und schätzt die Atmosphäre der Hochschule sowie die Möglichkeiten, die sich hier bieten. „Es ist wichtig, während des Studiums viel mitzunehmen und auch an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.“
Artikel vom 24.02.2010
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...