von Matthias Erdmann und Anna Tipping
Professorin Christina Immenkötter verstärkt seit Sommersemester 2013 den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Campus Rheinbach.
Die Hochschule berief ab dem Sommersemester 2013 Christine Immenkötter zur Professorin. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist sie ab sofort für die Lehre im Bereich Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Steuern verantwortlich.
Begonnen hat ihre Karriere mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Deutschen Bank, in der sie später auch mit ihrem jetzigen Fachgebiet, den Steuern, in Berührung kam. Im Anschluss an ihre Promotion in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, war sie daher in den letzten Jahren als Steuerberaterin bei Ernst & Young tätig. Sie sucht die Herausforderung, den Studierenden zu zeigen, wie spannend und abwechslungsreich die Finanzwelt sein kann.
Vor kurzem hat Christine Immenkötter die Leidenschaft für Gartenarbeit entdeckt. Darüber hinaus verbringt sie ihre Freizeit am liebsten mit ihrem Mann und Freunden und hat sich fest vorgenommen, wieder mehr Sport zu treiben.
Seit Anfang 2013 wird der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule durch Professor Klaus Lehmann verstärkt. Lehman hat Chemie, Biologie und Pädagogik studiert. Er entschied sich, in Chemie mit einem Diplom abzuschließen und wurde anschließend in organischer Chemie mit einer kulturwissenschaftlichen Dissertation promoviert. Anschließend arbeitete er in der Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums und war zudem als Lehrbeauftragter für die Hochschule tätig. Im Rahmen des Pro-MINT-us-Projektes, das Studierende besonders in der Eingangsphase unterstützt, wurde er auf die Professur für Chemie berufen.
Lehmann interessiert sich nicht nur für die Chemie, sondern auch dafür, wie sich der Mensch und die Gesellschaft mit neuen Errungenschaften in den Naturwissenschaften verändern. Außerdem sind ihm Nachhaltigkeitsaspekte in der Chemie wichtig. Ein Studium versteht er nicht nur als Mittel zur Wissensaneignung, sondern als eine wichtige Phase der persönlichen Bildung.
Seine Freizeit genießt Klaus Lehmann gerne mit seiner Familie – und lässt sich dabei bereitwillig von seinen beiden Kindern zu anderen Sichtweisen anregen.
Der Fachbereich Sozialversicherungen hieß am 1. März 2013 Professorin Esther Schüring willkommen. Die Expertin für soziale Sicherungssysteme mit dem bisherigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkt auf Sozialtransfers in Entwicklungsländern leitet unter anderem den Aufbau des Master-Studiengangs Analysis and Design of Social Protection Systems.
Schüring studierte Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau, bevor sie in Boston ihren Master of Law and Diplomacy mit einem Fokus auf International Development Studies abschloss. Ihre Promotion in Maastricht widmete sie dem Thema Social Protection Policy, in dessen Rahmen sie untersuchte, wie man Empfänger von Sozialhilfe in Entwicklungsländern identifiziert und ob man die Unterstützung mit bestimmten Auflagen versehen sollte.
Die Chance Wissenschaft und Praxis sinnvoll zu kombinieren, zog sie letztendlich an die Hochschule. Sie möchte die Studierenden motivieren, aktuelle Problemstellungen aufzunehmen und kreative Lösungsansätze zu finden.
Bereits ab 2002 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tätig, unterstützt Stephan Tank seit 1. April 2013 hauptamtlich den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften als Professor für Betriebswirtschaftslehre, im Besonderen Operations Management.
Innerhalb seiner zwölfjährigen Offizierslaufbahn studierte Tank an der Bundeswehrhochschule Hamburg Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, war anschließend sieben Jahre innerhalb der Nachschubtruppe des Heeres für logistische Aufgaben zur Versorgung einer Brigade verantwortlich und wurde in Hamburg 1989 promoviert.
Nach seiner Zeit bei der Bundeswehr arbeitete er im Logistikbereich namhafter Unternehmen wie beispielsweise Bertelsmann und der Fiege-Gruppe. Neun Jahre war Tank bei der Deutschen Post DHL beschäftigt, wo er zuletzt am Aufbau des Flughafens Leipzig/Halle zur Schaffung eines strategischen Luftdrehkreuzes der DHL beteiligt war.
Wenn ihn seine Familie mit zwei Kindern nicht gerade auf Trab hält, verbringt Stephan Tank gerne seine Freizeit mit Klettern, Wandern oder Mountainbiking.
Artikel vom 15.08.2013
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...