Neue Gesichter an der Hochschule
von Julian Promies und Dana Hartmann
Ab dem Wintersemster 2018 lehren neue Dozentinnen und Dozenten an der Hochschule. Zusätzlich wurde Regina Brautlacht vom Sprachenzentrum als Präsidialbeauftragten für digitale Lernangebote bestellt.

Es sind zum Teil ganz neue Gesichter, die künftig die Lehre verstärken, zum Teil solche, deren Status sich verändert hat oder die eine neue Funktion inne haben. Montage: Julian Promies
Christine Buchholz
Christine Buchholz ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Rheinbach schon seit längerem bekannt. Zunächst als Vertretungsprofessorin beschäftigt, erhielt sie 2018 ihre Urkunde als ordentliche Professorin. Sie fokussiert sich in der Betriebswirtschaftslehre auf quantitative und qualitative Analyse- und Forschungsmethoden. Ihr Lehrgebiet umfasst Statistik, insbesondere Wirtschaftstatistik und -mathematik.
Darüber hinaus ist Buchholz Gleichstellungsbeauftragte ihres Fachbereichs sowie Pro-MINT-us-Beauftragte der Hochschule. Dieses Projekt hat das Ziel, Studierenden in der Studieneingangsphase den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern. Zusätzlich ist Christine Buchholz Mitglied der Präsidiumskommission Lehre und Studium. Außerdem betreut sie Praxissemsester und Abschlussarbeiten auf den Gebieten Marktforschung und Marketing.
Hektor Haarkötter 
Hektor Haarkötter ist im Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung am Campus Sankt Augustin tätig. In seinem Lehrgebiet Kommunikationswissenschaften setzt er den Schwerpunkt auf politische Kommunikation. Er befasst sich aber auch mit medienbezogenen Fächern wie Medienethik, Medienpraxis und Journalismus. Zusätzlich forscht er unter anderem zu den Themen Onlinekommunikation und Kommunikationsforschung sowie Medienphilosophie und Erzähltheorie/Storytelling. Haarkötter ist Mitglied im NRW-Landesvorstand der Deutschen Journalisten-Union und Organisator des „Kölner Forums für Journalismuskritik“ sowie Vorsitzender der „Initiative Nachrichtenaufklärung“, die 2015 mit dem alternativen Medienpreis ausgezeichnet wurde. Gerade bereitet er die Veröffentlichung eines Handbuchs zum Online-Journalismus vor.
Robert Lange
Robert Lange wurde als Professor an den Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (EMT) am Campus Sankt Augustin berufen. Er lehrt Ingenieurwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik und elektronische Schaltungstechnik. Sein Spezialgebiet ist die 3D-Sensorik. In diesem Tätigkeitsfeld plant er, Projekte auf dem Gebiet neuer Sensorsysteme durchzuführen. Gemeinsam mit den Kollegen des Fachbereichs möchte er ein Optolabor aufbauen, das optische Sensoren, 2D- und 3D-Kameras sowie Lichtquellen enthält, um die Entwicklung von elektrooptischen Sensorsystemen zu ermöglichen.
Lange übernimmt Vorlesungen seines Kollegen Bernd Klein und bietet zusätzlich das Wahlfach Optosensorik an.
Ralf Meyer
Ralf Meyer ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Campus Sankt Augustin als Professor für Business Administration und International Financial Management zuständig. Im Studiengang International Business unterrichtet Meyer die Fächer Financial Accounting, Finanzierung,Controlling und Kostenmanagement. Zudem forscht er auf den Gebieten Derivatemärkte und -handel sowie Entwicklungshilfebanken.
Zuvor war er im Finanzwesen im In- und Ausland aktiv, er arbeitete für die Commerzbank in New York und Frankfurt sowie als Prokurist bei True North Partners in Südafrika. Darüber hinaus hat er mehrere Publikationen veröffentlicht, die sich um den Themen Derivatemärkte und -handel sowie Risikomanagement bei der Unternehmensführung/Kompetenzorientiertes Management widmen.
Regina BrautlachtSeit Sep

tember 2018 hat die Hochschule eine Präsidialbeauftragte für digitale Internationalisierung der Lehre: die gebürtige US-Amerikanerin Regina Brautlacht. In dieser Funktion berät sie die Lehrkräfte bei der Umsetzung innovativer digitaler Lernangebote und unterstützt bei der Planung, Evaluierung und Umsetzung von Online-Angeboten und der Vernetzung internationaler Akteure, um die Digitalisierung der Lehre und eine strategische Ausweitung von internationaler Bildung und Austausch im digitalen Zeitalter zu fördern. Brautlacht wird die Hochschule darüber hinaus bei internationalen Veranstaltungen zum Thema der digitalen Internationalisierung repräsentieren.
Artikel vom 10.01.2019
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel