Sechs neue Professoren
von Carolin Bellinghausen
Fünf Professoren verstärken seit letztem Jahr die Hochschule in den Bereichen Chemie, Angewandte Naturwissenschaften, Elektrotechnik und Maschinenbau: im Studiengang Biologie ist es Richard Jäger, der zuvor als Wissenschaftler an der University of Galway arbeitete und nebenberuflich philosophische Aufsätze verfasst.

Die neuen Professoren der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Dirt Reith, Welf Wawers, Dieter Franke, Jürgen Apfelbeck, Margit Geißler und Richard Jäger. Fotos: Tim Herpers, Tim Fix
Jürgen Apfelbeck
Seit September bereichert Jürgen Apfelbeck als Professor für Grundlagen der Elektrotechnik und Informationselektronik den Fachbereich 03. Berufliche Erfahrungen sammelte er am Alcatel Forschungszentrum in Stuttgart und bei T-Mobile. 2004 folgte der Ruf an die Hochschule Rhein-Main, Standort Rüsselsheim. Wenn wesentliche Gedanken bei den Studierenden angekommen seien, mache ihm sein Beruf besonders viel Freude, sagt Apfelbeck. Als Vater einer Tochter im Grundschulalter und eines kleinen Sohns ist die Familie ein bestimmender Aspekt in seiner Freizeit. Hinzu kommen handwerkliche Arbeiten rund um das alte Haus, in dem er mit seiner Familie wohnt.
Dieter Franke
Ebenfalls im September begrüßte der Fachbereich 03 Dieter Franke als Professor für Regenerative Energien und Technische Mechanik. Das Interesse für sein Fach weckte ein Modellhubschrauber mit Solarantrieb, der auf der Fensterbank seines Studentenzimmers stand. Nach dem Studium arbeitete Franke zunächst bei Access e.V. in der Siliziumver-arbeitung für Photovoltaik, bevor er zur Schott Solar AG wechselte. Die Diskussion mit den Studierenden sei ihm genauso wichtig, wie das Vermitteln von Fachinhalten, sagt der Professor. Zum Ausgleich zu seinem Beruf kocht er für seine Familie oder powert sich beim Joggen aus.
Margit Geißler
Der Fachbereich 05 begrüßte im Oktober Margit Geißler (Foto unten) als Professorin für Analytische Chemie und Chemometrie. Sie arbeitete unter anderem bei der Shimadzu Europa GmbH als Applikationschemikerin und Produktmanagerin. An ihrem Fach begeistern sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Aufklärung komplexer Fragestellungen. Ihr Spaß an Wissensvermittlung brachte sie schließlich zur Lehre. In ihrer Freizeit interessiert sie sich außerdem für Literatur und Theater. An den Wochenenden kann man sie beim Wandern im Siebengebirge antreffen.
Richard Jäger
Seit Juli verstärkt auch Richard Jäger, Professor für Biologie und besonders Forensische Biologie, den Fachbereich 05 in Rheinbach. Zuletzt arbeitete Jäger als Wissenschaftler an der University of Ireland in Galway. Der Campus in Rheinbach sei ihm bisher jedoch der liebste Arbeitsplatz seiner Karriere, sagt er. Jäger bewarb sich auf die Professur, um nach seiner Forschungstätigkeit etwas Neues zu wagen. Neben seinem Beruf interessiert er sich vor allem für die Philosophie. Besonders seine Kinder Leonie und Ferdinand inspirieren ihn dabei. Denn wenn Kinder etwas nicht verstehen könnten, so Jäger, sei meist etwas Grundsätzliches nicht in Ordnung.
Dirk Reith
Dirk Reith, Professor für Grundgebiete der Ingenieurswissenschaften, verstärkt seit September den Fachbereich 03. Daneben forscht er am Fraunhofer-Institut SCAI. An seinem Fachgebiet begeistere ihn die Interdisziplinarität, denn um Computersimulationen in der Materialwissenschaft zu betreiben, brauche es Fachkenntnisse aus Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften. Mit der Lehre hat er sein Hobby zum Beruf gemacht: Er ist ehrenamtlich schon seit mehr als 20 Jahren in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung aktiv. Privat reist er gerne mit seiner Familie, fährt Kanu und spielt Gitarre.
Welf Wawers
Seit November lehrt Welf Wawers im Fachbereich 03 Grundlagen des Maschinenbaus. Nach der Lehre zum Technischen Zeichner studierte er Maschinenbau in Aachen. Anschließend sammelte er erste Erfahrungen in der Forschung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, wo er auch erstmals mit Studierenden arbeitete. Die Hochschule konnte sich seiner Meinung nach sehr schnell einen guten Ruf erarbeiten und biete eine sehr gute Arbeits- und Lernatmosphäre. In seiner Freizeit spielt Wawers Schlagzeug, geht Inlineskaten und interessiert sich für Modellhubschrauber.
Artikel vom 12.04.2013
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel