Berufsschullehrer als Quereinsteiger
von Janina Schaa
„Lehrkräfte technischer Fächer, insbesondere in Metall- und Elektrotechnik werden händeringend gesucht“, weiß Juniorprofessor Daniel Pittich. Daher wurde das Kooperationsprojekt AGORA ins Leben gerufen. Angehende Ingenieure können sich so eine Berufsalternative erarbeiten und später entscheiden.

Daniel Pittich: Juniorprofessor der Uni Siegen lehrt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Didaktik für Ingenieure. Foto: privat
Die Idee hinter dem Kooperationsprojekt der Universität Siegen und vier weiteren Hochschulen, darunter die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, ist es, Bachelorstudierenden ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen einen einfacheren Einstieg in den Master of Education für Berufskollegs zu eröffnen und so dem Lehrermangel zu begegnen. Das Programm soll sowohl inhaltliche Orientierung und Vorbereitung auf das Masterstudium geben, als auch organisatorische Vorgaben des Lehrerbildungsgesetzes NRW abbilden.
Ein Arbeitsaufwand, der sich bezahlt macht Die Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg können als Wahlpflichtfächer technikdidaktische Veranstaltungen bei Pittich belegen. Hinzu kommen Veranstaltungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, die von der Universität Siegen als Online-Seminar angeboten werden. Die Zusatzqualifikation, so Pittich, koste zwar Arbeit und Zeit, dies werde sich perspektivisch jedoch sehr lohnen, da in den nächsten Jahren von einem erheblichen Lehrermangel in den technischen Ausbildungsberufen auszugehen sei.
Berufsschullehrer mit guten Zukunftsaussichten Besonders Lehrer der Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik haben sehr gute Chancen auf eine direkte Festanstellung. Pittich berichtet: „Nachdem wir den Master of Education für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der Tasche hatten, gab es zahlreiche Angebote durch Schulen. Alle meine damaligen Kommilitonen sind heute als verbeamtete Lehrer tätig.“
Trotz der attraktiven Berufsperspektive als Lehrer am Berufskolleg hat er selbst einen anderen Weg eingeschlagen, der immer einen engen Bezug zu beruflicher Bildung aufweist: Nach einer erfolgreichen Tischlerlehre besuchte er ein Berufliches Gymnasium mit der Fachrichtung Technik. Es folgten ein Bachelorstudium Technical Education und das Studium Master of Education Holztechnik und Mathematik. Im Anschluss arbeitete Pittich vier Jahre in der Technikdidaktik an der TU Darmstadt. Seit Ende 2015 lehrt er in Siegen und in Sankt Augustin als Juniorprofessor.
Weiterführende Links:Juniorprofessor Daniel Pittich
Landesinitiative AGORGA
Artikel vom 22.06.2016
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel