Von Benjamin Deiß
Gute Lernbedingungen und damit mindestens der Erhalt der räumlichen und technischen Ausstattung ist den Studierenden am wichtigsten. Deshalb sollen die Studienbeiträge hier investiert werden. Foto: Benjamin Deiß
Wie ein Teil ihrer Studienbeiträge genutzt werden soll, konnten die Studierenden der FH Bonn-Rhein-Sieg in einem Online-Fragebogen vorschlagen. Der Fragebogen wurde vom Rektorat der FH zusammen mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) erstellt. Das ist nur konsequent, denn durch das Gesetz haben die Studierenden ein gewisses Mitbestimmungsrecht.
„Die Idee, den Fragebogen zu diesem aktuellen Thema online zu verschicken, lag wegen der damit verbundenen schnellen Auswertungsmöglichkeit nahe“, erzählt Volker Winhausen vom AStA. Der Fragebogen besteht aus vier Teilen: Maßnahmen vor Studienbeginn, während des Studiums und für den Einstieg ins Berufsleben sowie Angaben zur Person. Neben den vorgegebenen Antworten konnten sich die Studierenden zu ihren Wünschen äußern und Vorschläge zur Verbesserung der Lehre unterbreiten.
Erhalt der Ausstattung am wichtigsten
Am wichtigsten erscheint den knapp 1000 teilnehmenden Studierenden der Erhalt der räumlichen und technischen Ausstattungen wie Labore, Räume und Computer an der Fachhochschule. Sie wünschen sich den erhöhten Einsatz ergänzender Lernhilfen wie E-Learning und Skripte im Internet. Genannt wurde auch die verstärkte Unterstützung bei der Jobvermittlung durch ein Career Center.
Qualitätssicherung umfasst alle Bereiche
„Wir haben bewusst die Maßnahmen vor Studieneintritt und den Einstieg in das Berufsleben in den Fragebogen aufgenommen, da wir ein Qualitätssicherungssystem erarbeiten, das den ganzen Prozess umfasst“, erklärt Michael Krzeminski, Prorektor für Studium und Lehre. Das Geld dürfe zwar nur für Maßnahmen, die das Studium betreffen, verwendet werden, doch in dem Fragebogen solle der gesamte Komplex zusammengefasst werden.
Über die Aufteilung der Studienbeiträge muss demnächst in den Fachbereichen noch entschieden werden. „Die Ergebnisse der Umfrage sind dafür eine wertvolle Diskussionsgrundlage und Orientierungshilfe“, sagt Krzeminski.
Artikel vom 09.02.2007
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...