Dialog für Bildung gestartet
von Jan Henning Klasen
BildungsMehrMut ist ein neues Projekt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Es soll Absolventen, Studierende und Berufstätige zusammenbringen, die als erste in ihrer Familie studieren oder studiert haben, damit diese ihre Erfahrungen sprechen und gegenseitig davon profitieren können. Das Motto lautet „Mach Mut Mach Mit!“.

Die BildungsMehrMut-Gesichter bei der ersten Talkrunde hatten sichtlich Spaß. Foto: Eva Tritschler
Kernziel ist ein übergreifender und andauernder Dialog an der Hochschule, um Hilfestellung zu geben und dadurch Unsicherheiten zu beseitigen. Leiter des Projekts sind Professorin Elvira Jankowski und Studioleiter Manfred Bretz sowie die Studierenden Ahmet Karkale und Mihriban Kedik. Elvira Jankowski ist selbst Arbeiterkind und hatte immer den Drang, sich weiterzubilden und weiterzukommen. Nun kann sie mit ihrer Idee ihr Wissen weitergeben: „Wenn ich mir Bildung als Prozesskette vorstelle, möchte ich bei denen ansetzen, die schon an der Hochschule sind, und den Dialog in die Wirtschaft hinein fortsetzen.“ Mit der Initiative arbeiterkind.de arbeite man zusammen. Dort gehe es insbesondere darum, Schüler zu einem Studium zu motivieren.
Größere Zielgruppe als andere ProjekteDie Zielgruppe von BildungsMehrMut sind nicht nur sogenannte Arbeiterkinder, sondern auch Studierende mit Migrationshintergrund oder mit Handicap. Das Projekt besteht aus drei Komponenten: den „BildungsMehrMut-Gesichtern“ als Ansprechpartner für Studierende, die bei Problemen und Fragen aufgrund eigener Erfahrungen behilflich sein können; die „BildungsMehrMut-Landkarte“ soll einen Überblick über schon bestehende Unterstützungsangebote für Studierende an der Hochschule geben: „Wir wollen mit diesem Überblick Transparenz erzeugen und die Suche nach Unterstützung erleichtern.“ Die dritte Komponente ist ein monatlicher, informeller hochschulweiter Treff in Sankt Augustin. Offizieller Startschuss für das Projekt war der 8. Juni.
Weitere Informationen:
Auftaktveranstaltung und nächster Termin
Kurzprofile der BildungsMehrMut-Gesichter
Artikel vom 22.06.2016
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel