Cybersecurity ist ein Bestandteil der modernen Informatik und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Weder große Unternehmen noch der Staat können sich Lücken in ihren IT-Systemen leisten. Das Cyber Security Cluster Bonn hegt mit seinen Mitgliedern daher ein großes Interesse an gut ausgebildetem Nachwuchs. Mehr...
Biologieprofessor Martin Sieber hat die erste von drei Transferprofessuren der Hochschule übernommen. Auf einer Pressekonferenz erläuterte er, wie seine Arbeit die Karrierechancen der Studierenden verbessern wird. Mehr...
Im Jahr 2019 feierte das Studierendenwerk Bonn sein 100-jähriges Bestehen. Das zweite Jahrhundert beginnt durch die Corona-Pandemie direkt mit einer schwierigen Zeit: Mensen und Cafeterien sind geschlossen, Kurzarbeit fürs Personal, Studierende studieren von zuhause, Wohnheime sind nicht voll ausgelastet. Die Hochschule hat über ihre Vertreter im Verwaltungsrat durchaus Einfluss auf die Strategie. Mehr...
Schon seit mehreren Jahren wird nach möglichen Alternativen für Tierversuche, welche im Rahmen der Wissenschaft und Forschung eingesetzt werden, gesucht. Bis jetzt lassen sich Tierversuche nur teilweise ersetzten, sind jedoch noch nicht ganzheitlich wegzudenken. Allerdings lassen sich einige vielversprechende Alternativen aufzählen, welche eine gewisse Entlastung erbringen. Mehr...
Im Jahr 2019 feierte das Studierendenwerk Bonn sein 100-jähriges Bestehen. Das zweite Jahrhundert beginnt durch die Corona-Pandemie direkt mit einer schwierigen Zeit: Mensen und Cafeterien sind geschlossen, Kurzarbeit fürs Personal, Studierende studieren von zuhause, Wohnheime sind nicht voll ausgelastet. Mehr...
Das Projekt „Campus to World“ der Hochschule ist eines der deutschlandweit 29 Vorhaben, die 2017 durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule" zur Förderung über fünf Jahre ausgewählt wurde. Mit „Campus to World“ möchte die Hochschule ihre Transferaktivitäten langfristig ausbauen. „doppelpunkt:“ sprach mit Projektleiter Udo Scheuer über die hochschulpolitische Bedeutung des Projektes auch über die Laufzeit hinaus. Mehr...
Anfang April 2020 erklärte das Wissenschaftsministerium NRW das Sommersemester zu einem Semester im Notbetrieb, weitestgehend ohne Präsenzveranstaltungen. Dies war durch den Pandemieverlauf bereits absehbar gewesen, erhielt mit dem Beschluss jedoch endgültig verbindlichen Charakter. Die Pandemie zwang die Hochschule zur Umstellung auf den Digitalbetrieb. Eine gute Basisstruktur und Hilfen der Länder leisteten der Digitalisierung Vorschub. Mehr...
Die Hochschule bleibt leer – die Lehre findet online statt. Trotzdem muss der Semesterbeitrag regulär von den Studierenden bezahlt werden. Ein Umstand, der Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nicht gefällt. Es herrscht das Gefühl, für eine Leistung zu zahlen, die von der Hochschule nicht erbracht werden kann. Mehr...
Klaus Deimel vertritt die Hochschule (HS) Bonn-Rhein-Sieg im Aufsichtsrat des Digital Hub Bonn. doppelpunkt:-Redakteur Markus Wagner befragte den BWL-Professor mit den Schwerpunkten Controlling, Entrepreneurship und Mittelstand und bat Deimel um Intention, Förderangebote und Bedeutung des Digital Hub. Auch als Direktor des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) der Hochschule hat Deimel mit dem Digital Hub zu tun. Mehr...
Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung arbeitet an der Stärkung des Wissens für eine nachhaltige Entwicklung. Im Mittelpunkt steht der Innovations-Campus Bonn, der 2019 seine Arbeit aufgenommen hat. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist Partner des Netzwerks und auch inhaltlich beteiligt. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...