Das Projekt „Campus to World“ der Hochschule ist eines der deutschlandweit 29 Vorhaben, die 2017 durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule" zur Förderung über fünf Jahre ausgewählt wurde. Mit „Campus to World“ möchte die Hochschule ihre Transferaktivitäten langfristig ausbauen. „doppelpunkt:“ sprach mit Projektleiter Udo Scheuer über die hochschulpolitische Bedeutung des Projektes auch über die Laufzeit hinaus. Mehr...
Anfang April 2020 erklärte das Wissenschaftsministerium NRW das Sommersemester zu einem Semester im Notbetrieb, weitestgehend ohne Präsenzveranstaltungen. Dies war durch den Pandemieverlauf bereits absehbar gewesen, erhielt mit dem Beschluss jedoch endgültig verbindlichen Charakter. Die Pandemie zwang die Hochschule zur Umstellung auf den Digitalbetrieb. Eine gute Basisstruktur und Hilfen der Länder leisteten der Digitalisierung Vorschub. Mehr...
Die Hochschule bleibt leer – die Lehre findet online statt. Trotzdem muss der Semesterbeitrag regulär von den Studierenden bezahlt werden. Ein Umstand, der Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nicht gefällt. Es herrscht das Gefühl, für eine Leistung zu zahlen, die von der Hochschule nicht erbracht werden kann. Mehr...
Klaus Deimel vertritt die Hochschule (HS) Bonn-Rhein-Sieg im Aufsichtsrat des Digital Hub Bonn. doppelpunkt:-Redakteur Markus Wagner befragte den BWL-Professor mit den Schwerpunkten Controlling, Entrepreneurship und Mittelstand und bat Deimel um Intention, Förderangebote und Bedeutung des Digital Hub. Auch als Direktor des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) der Hochschule hat Deimel mit dem Digital Hub zu tun. Mehr...
Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung arbeitet an der Stärkung des Wissens für eine nachhaltige Entwicklung. Im Mittelpunkt steht der Innovations-Campus Bonn, der 2019 seine Arbeit aufgenommen hat. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist Partner des Netzwerks und auch inhaltlich beteiligt. Mehr...
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist in die Magna Charta Universitatum aufgenommen worden. Anfang April stimmte der Expertenrat dem zu. Mehr...
Im Wissenschaftsjahr 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) beteiligte sich Oliver Ruf, seit September 2019 Professor für Kommunikationswissenschaft und Medienpraxis, mit einem Wettbewerbsbeitrag und gehörte zu den Gewinnern. Bei der „Ideenschmiede KI“ wurde sein schlauer Chatbot präsentiert. BMBF-Staatssekretär Wolf-Dieter Lukas eröffnete die Ausstellung im September und gab dem doppelpunkt: ein Interview. Mehr...
Der Landtag in Nordrhein-Westfalen hat in diesen Tagen ein neues Hochschulgesetz berabschiedet. Es soll zum Wintersemester 2019/20 in Kraft treten. Doch vorher ist auch noch der Wissenschaftsrat gefragt. Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen. Mehr...
Das im September 2018 gegründete Cybersecurity Cluster Bonn will in puncto IT-Sicherheit Dreh- und Angelpunkt für die deutsche Digitalwirtschaft werden. Den Weg dahin erklären Professor Thorsten Bonne vom Fachbereich Informatik und Clustermanager Christian Schmickler und er führt nicht zuletzt über den zentralen Punkt einer einschlägigen fundierten Ausbildung. Mehr...
Nachdem er an der Uni Bonn im Herbst 2018 eingeführt wurde, wird der umweltfreundliche Mehrwegbecher auch an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ab Anfang 2019 erhältlich sein. Er schützt vor Verbrennungen, ist zu 100 Prozent recycelbar und wird den bisherigen Einweg-Kollegen komplett ersetzen. Ein Konzept, das auch weitere Hochschulen erschließen soll. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...