Mit dem Frühstück am 19. Mai 2016 öffnete das CSR-Kompetenzzentrum bereits zum zweiten Mal seine Türen für Unternehmen, Nachwuchskräfte und CSR-Interessierte. Thema war Corporate Social Responsibility, also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens. Mehr...
Ein einzigartiger Versuch, die USA und Europa zur größten Freihandelszone der Welt zu machen, ist das umstrittene Projekt des transatlantischen Freihandelsabkommens, kurz TTIP. Tritt es unverändert in Kraft, hätte dies auch Einfluss auf das Bildungssystem. Bildung würde zur Ware. Mehr...
Für Coffee-to-go Kaffeebecher werden am Campus Sankt Augustin und Rheinbach seit Februar 2015 zehn Cent Pfand erhoben. Die alten Kaffeebecher landen im Altpapiercontainer und sollen recycelt werden. Alle gastronomischen Einrichtungen in Sankt Augustin und Rheinbach haben sich dem Pfandrückgabesystem angeschlossen. Mehr...
Fachhochschulen sehen sich als natürliche Partner für Unternehmen. Sieben von ihnen haben im April 2015 die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) gegründet, um das Potenzial dieser Hochschulen für angewandte Wissenschaften bundesweit stärker sichtbar zu machen. Mehr...
Am 11. September 2014 wurde das neue Hochschulzukunftsgesetz (HZG) des Landes Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Das Gesetz gilt ab dem Wintersemester 2014/15. Es soll die Hochschulen laut Wissenschaftsministerium erfolgreicher, transparenter und demokratischer machen. Ein Überblick. Mehr...
Bereits im November trafen sich Marita Schmickler-Herriger, Leiterin der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg und Vertreter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Es war das erste Mal, dass sich nach Unterzeichnung des Kooperationsvertrages 2011 die Spitzen der beiden Institutionen trafen. Mehr...
Seit der Einführung des Bachelor-Master-Systems an deutschen Hochschulen sind die Stundenpläne straffer und die Absolventen jünger geworden. Doch auch G8 und Bologna-Reform zusammen erklären nicht, wie es dazu kam, dass an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Alanus-Hochschule neuerdings Zehnjährige studieren können. Mehr...
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschloss Anfang des Jahres gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung die neuste Auflage der Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV). Sie sollen für finanzielle Planungssicherheit und transparente Selbstverantwortung sorgen. Mehr...
Forschung ist eine Kernaufgabe der Fachhochschulen. Promovieren können ihre Absolventen aber bislang nur in Kooperation mit Fakultäten der Universitäten. Jetzt fordern Fachhochschulrektoren in NRW ein eigenes Promotionsrecht an einem Graduierteninstitut für angewandte Wissenschaften. Mehr...
Was sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg besonders auf die Fahne schreibt, ist die Vernetzung von Theorie und Praxis schon während des Studiums. Wichtig hierfür sind die vielen Partner in der Wirtschaft. Einer davon ist die Firma Brunel, die Studierende mit Stipendien unterstützt. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...