Dr. Eckart John von Freyend gehört dem ersten Hochschulrat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an. Über seine Arbeit im Hochschulrat und seinen ausgeprägten Unruhestand gibt der gerade 70 Jahre alt gewordene Eckart John von Freyend im Gespräch mit doppelpunkt: Auskunft. Mehr...
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Vertreter der Hochschulen haben ein Memorandum für bessere Studienbedingungen in Nordrhein-Westfalen unterzeichnet. Mehr...
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg strebt eine engere Zusammenarbeit mit den in der Region ansässigen mittelständischen Unternehmen an. Das hat Professor Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule, zum Anlass genommen, eine Reihe von Unternehmen zu besuchen, um sich kennenzulernen und Möglichkeiten für Kooperationen auszuloten. Mehr...
Vor 16 Jahren entstand aus einem politisch-historischen Umstrukturierungsprozess die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Region wurde vom bundespolitischen Machtzentrum zu einem Zentrum für internationale Zusammenarbeit. Mehr...
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg baut ihre Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelkammer und der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg aus und hat außerdem einen Kooperationsvertrag mit der Handwerkskammer zu Köln geschlossen. Mehr...
Die Fördergesellschaft der Hochschule überarbeitet ihr Auftreten. Sie bekommt eine neue Website sowie einen neuen Flyer. Außerdem tritt sie in Zukunft unter dem Namen „Die Förderer“ auf und möchte sich prägnanter zeigen. Überlegt haben sich das neue Erscheinungsbild Studierende des Technikjournalismus. Mehr...
Die Entstehung des Hochschulentwicklungsplans wurde auf allen Ebenen leidenschaftlich diskutiert. Vor allem hatten die Fachbereiche die Sorge, dass gewohnte und bewährte Dinge auf der Strecke bleiben könnten. Oder Strukturen völlig umgekrempelt würden. Vom doppelpunkt: sprach Eva Tritschler mit Präsident Hartmut Ihne über die Hochschulagenda. Mehr...
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist nun Mitglied der European University Association (EUA). Erst seit 2008 können Fachhochschulen Mitglied in diesem internationalen Hochschulverbund werden. Mehr...
In Deutschland wurde der Startschuss für eine neue Form von Förderprogrammen gegeben. Die Einführung des NRW-Stipendiums war der erste Schritt in Richtung einer Studienförderung, wie es Universitäten in Amerika oder Großbritannien vormachen. Nun folgt das Deutschland-Stipendium. Fidegnon Adeossi wirbt dafür bei möglichen Stiftern. Mehr...
500 Euro Studienbeiträge zahlt jeder Studierende pro Semester. Doch schon zum nächsten Wintersemester sollen die Beiträge wieder abgeschafft werden. Wie wirkt sich der Wegfall auf die Studienbedingungen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aus? Fallen dadurch Tutorien, Professuren und Lehraufträge weg? Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...