Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg hat beim ersten bundesweiten Hochschulrating nicht so gut abgeschnitten. Im Rating, bei dem die Qualitätsmanagementsysteme der Hochschulen bewertet wurden, landete die Fachhochschule eher im Mittelfeld. Professor Wulf Fischer, Gründungsrektor der FH, ist mit der Platzierung nicht zufrieden. Mehr...
Ende Januar hat das Bundesverfassungsgericht das generelle Verbot von Studiengebühren für rechtswidrig erklärt. Nach diesem Urteil können die Bundesländer nun über die Einführung von Studiengebühren und deren Höhe selbst entscheiden. Die wenigsten Studierenden sind begeistert von dem Gedanken, jedes Jahr 1000 Euro oder mehr zusätzlich berappen zu müssen. Mehr...
Kurz nach Ostern erhielt die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg die Bestätigung für ihre Arbeit in Lehre, Forschung und Selbstverwaltung. Das Land Nordrhein-Westfalen und die FH unterzeichneten die sogenannten Zielvereinbarungen II. Diese bestätigen die internationale, aber auch regional bedarfsgerichtete Ausrichtung der FH. Mehr...
Studiengebühren - seit Beginn des Sommersemesters sind sie auch in Nordrhein- Westfalen für viele Studierende kostspielige Wirklichkeit geworden. Eine der Konsequenzen sind hohe Zahlen von Exmatrikulierungen an den Hochschulen. An der Universität Bonn haben sich von den etwa 30.000 Studierenden bereits 2000 aufgrund der Gebühren exmatrikuliert. An der Fachhochschule Köln fallen von den insgesamt etwa 18.000 Studierenden rund 4600 unter die Gebührenregelung. Dort waren seit Semesterbeginn etwa 520 Exmatrikulationen zu verzeichnen. An der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg haben 274 Studierende einen Gebührenbescheid erhalten, 88 davon haben sich exmatrikuliert. Mehr...
Nach fast zwei Jahren endet eine Art provisorischer Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG). In der vergangenen Woche wurde ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der aus einer „Gemeinsamen Erklärung“ resultiert. Mehr...
Wem gehört eigentlich eine Diplomarbeit? Die Ansichten gehen zwischen Diplomanden und Professoren hin und wieder auseinander. doppelpunkt: wollte es genau wissen und fragte den Wirtschaftsjuristen Professor Klaus W. Slapnicar. Mehr...
Als im März dieses Jahres bekannt gegeben wurde, dass die für den 4. Juli geplante Bonner Wissenschaftsnacht nicht stattfinden wird, konnte die Enttäuschung bei den Wissenschaftlern kaum größer sein. Hatten sie doch längst mit den Vorbereitungen begonnen. Mehr...
Mit GATS (General Agreement on Trade in Services) wird derzeit ein Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) über den Austausch in- und ausländischer Dienstleistungen verhandelt. Ziel ist es, staatliche Barrieren zugunsten eines wirtschaftlichen Wettbewerbs abzubauen. Betroffen sind auch öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, was es privaten Anbietern erleichtert, entsprechende Angebote aufzubauen. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...