Von Daniel Schriek
Großer Andrang bei der Eröffnung: Studierende und Beschäftigte bei der Eröffnung des Welcome Centre. Foto: Eva Tritschler
Aleksandrina Georgieva studiert eigentlich Tourismus an der Wirtschaftsuniversität Varna in Bulgarien, doch sie fühlt sich auch in Deutschland richtig wohl. Ein Semester lang besucht sie die Hochschule am Campus Sankt Augustin und lernt BWL. Das ist sehr nützlich für ihr eigenes Studium und wird international anerkannt. Ermöglicht wurde dies durch das International Welcome Centre, eine Einrichtung des International Office, die am 8. Dezember feierlich eröffnet wurde, aber bereits im Juni die Arbeit aufgenommen hatte.
„Ich habe mich inzwischen eingewöhnt, aber anfangs war es schon sehr stressig hier“, sagt Aleksandrina. Das hängt natürlich mit dem immensen Verwaltungsaufwand zusammen, der bei einem längeren Auslandsaufenthalt bevorsteht. Ute Schriefers-Jung, neben Lea Mund und Maria Massoni Mitarbeiterin im International Welcome Centre, kennt das zur Genüge: „Eine Wohnung, ein Visum, ein Konto, die Einschreibung, ein Semesterticket und vieles mehr muss zeitnah bereitstehen, sobald die Studierenden oder Dozenten aus einer der etwa 90 verschiedenen Nationen hier ankommen.“
Für Aleksandrina hieß das, von einem Study Buddy, ihrer persönlichen, freiwilligen Helferin, am Flughafen abgeholt zu werden und mit einer Mitarbeiterin des Welcome Centres die „administrative Rallye“ zu erledigen. Damit das zügig vonstatten geht, wird dieser Verwaltungswust üblicherweise in den ersten zwei bis drei Tagen erledigt. „Das ist oft sehr stressig für die Neuankömmlinge, aber es lohnt sich, alles so schnell wie möglich zu regeln“, sagt Schriefers-Jung.
Bei Exkursionen Land und Kultur kennenlernen
Das International Welcome Centre pflegt viele Kontakte und macht Auslandsaufenthalte so leichter realisierbar und möglichst angenehm. Durch die besonders enge Kooperation mit circa 55 Partnerhochschulen in aller Welt, die oft auch ähnliche Welcome Centre haben, kann auch Studierenden geholfen werden, die von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aus einen Austausch beabsichtigen. Auf diese Weise kann an den Hochschulen kulturelle Vielfalt realisiert werden.
Exkursionen sind eine weitere Besonderheit des International Welcome Centre. Für einen Tag oder ein Wochenende werden Ausflüge zu deutschen Städten und Sehenswürdigkeiten angeboten. Dieses Jahr standen Heidelberg mit 50 und die Bundeshauptstadt mit zehn Teilnehmern auf dem Programm. Austauschstudierende können so Deutschland erkunden und Kultur und Leute kennenlernen. Aleksandrina, die Berlin ohnehin gerne mal besuchen wollte, berichtete von der Tour: „An dem Wochenende haben wir viel erlebt. Ich habe mich mit allen anderen gut verstanden und der Ausflug war super.“
Artikel vom 20.01.2012
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...