Von Boris Borda und Arash Motlagh
Nirmal Giftsun (links) und Ravi Kumar Venkat: Die indischen Studierenden fühlen sich sehr wohl auf dem Campus in Sankt Augustin Foto: Arash Motlagh
Befragt wurden Studierende mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft, die ihren Abschluss mit Studiumszulassung an einer Schule im Ausland erlangt haben. Die Zufriedenheitswerte lagen im Durchschnitt bei 82 Prozent und damit im oberen Drittel deutschland- und europaweit. An den drei Standorten unserer Hochschule beteiligten sich insgesamt 470 Studierende aus der genannten Zielgruppe an der Befragung, die Beteiligung lag damit bei 45 Prozent. Die technische Ausstattung, Bibliothek, Sprachenzentrum, Studierendensekretariat und International Office erreichten sogar Höchstwerte von über 90 Prozent.
Verbesserungsmöglichkeiten sahen die Befragten hinsichtlich des Empfangs, der Betreuung an der Hochschule sowie des Angebots an sozialen und sportlichen Aktivitäten.
Das Online-Coaching-Portal
Ein erster Schritt, um die ausländischen Studierenden noch zufriedener zu machen, ist ein Online-Coaching-Portal, das im Herbst dieses Jahres online gehen soll. Hier können ausländische Studierende untereinander Erfahrungen austauschen und sich Tipps geben. Außerdem finden sie hier wichtige Informationen zu ihrem Aufenthalt in Deutschland. Angefangen bei Informationen zum deutschen Studiensystem, dem Klima, dem Visum, dem öffentlichen Verkehrsnetz, über Zulassungsvoraussetzungen, Informationen über den gewählten Studiengang und vielem mehr – viele nützliche und umfangreiche Informationen stehen dann zur Verfügung.
Bereits umgesetzt wurde ein Mentorenprogramm (Study-Buddy-Programm), bei dem die ausländischen Gäste einen festen Partner an der Hochschule haben, der ihnen in der ersten Zeit der Eingewöhnung mit Rat und Tat zur Seite steht. Teilweise erfolgt die Betreuung schon vor der Einreise nach Deutschland.
Die Meinung einiger ausländischer Studierender:
„Die Bibliothek bietet eine Menge guter Bücher und die Professoren sind immer freundlich und hilfsbereit“, sagen Nirmal Giftsun und Ravi Kumar Venkat aus Indien, die seit Februar auf dem Campus in Sankt Augustin studieren. „Außerdem ist es hier viel günstiger für uns zu studieren", ergänzen sie und freuen sich über ihre Entscheidung, nach Deutschland zu kommen. Beide würden die Hochschule in ihrer Heimat weiterempfehlen. Sie sind auch Teilnehmer des Studdy-Buddy-Programms, von welchem sie sagen, es sei eine große Hilfe. „Leider ist das Sportangebot am Campus sehr begrenzt“, bemängeln sie als einzigen Punkt.
„Die Dozenten sind immer hilfsbereit und gehen auf mich ein“, schwärmt auch Mathilde Kamkwe, Studentin aus Kamerun. „Was mir allerdings noch fehlt, ist eine feste Anlaufstelle, wo ich andere Gleichgesinnte treffen kann. So etwas gibt es leider nicht. Deswegen findet auch wenig kultureller Austausch statt“, kritisiert sie.
Ein Begegnungsraum für den regen Austausch
Damit schneidet sie ein Problem an, an dessen Lösung zur Zeit gearbeitet wird: Ein Begegnungsraum in Sankt Augustin ist in näherer Zukunft geplant. Dieser Raum wird im Hinblick auf die speziellen Bedürfnisse ausländischer Studierender eingerichtet und steht ihnen jederzeit zur Verfügung. Sei es, um per Internet mit der Familie im Ausland zu kommunizieren, sich beraten und informieren zu lassen oder schlicht Menschen mit ähnlichen Interessen zum Reden zu finden.
„Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Hochschule einen sehr guten Ruf bei unseren internationalen Gästen genießt“, stellt Roland Weiß, Leiter des International Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, fest.
Initiator des International Students Barometers ist die International Graduate Insight Group (i-graduate) aus England. Mehr als 700 Hochschulen in 22 Ländern nutzen diese Befragung bereits erfolgreich.
Artikel vom 23.12.2011
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...