Schon in der fünften Studierendengeneration gibt es das Kochbuch des Master-Studiengangs Autonomous Systems (MAS). Mehr als 80 Rezepte aus vielen Ländern und Kulturen sind darin versammelt. Iman Awaad, inzwischen längst keine MAS-Studentin mehr, sondern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, hatte die Idee und pflegt das Kochbuch. Es ist als PDF auf der Webseite des Fachbereichs Informatik zu finden. Mehr...
Einer der Vorteile des Studiums ist es, durch Auslandssemester neue Kulturen und Welten kennenzulernen und seinen Horizont zu erweitern. Durch die Pandemie wurde das ganze jedoch erschwert. Unmöglich war es aber trotzdem nicht. Sara Eigenwillig war in Amerika und berichtet über ihre Erfahrungen. Mehr...
Corona hat uns alle kalt erwischt. Besonders Studierende leiden unter wegbrechenden Jobs. Doch der Verein „Forum Sozialversicherungswissenschaft“, der am Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung gegründet worden war, hat sich diesem Problem zu Beginn der Pandemie angenommen. Mit einer besonderen Spendenaktion konnte genug Geld gesammelt werden, um einigen Studierenden zu helfen. Mehr...
Probably most of the students heard of Erasmus-the student exchange program within Europe, but least know about the local support and activities for foreign students at the university. Besides the International Office and Welcome Centre, local Erasmus plus initiative offers additional help upon arrival at the guest university. Mehr...
Ein ganzes Jahr hat er allein gebüffelt und sich Abiturwissen in Mathematik und Physik auf Arabisch, Englisch und Deutsch erarbeitet. Dann gab das Ausländeramt Ahmed Edris noch genau neun Monate zu zeigen, dass er das Studium packen würde. Es sah anfangs gar nicht rosig aus. Und in einer wichtigen Phase seines Studiums hat ihm ein Stipendium der Studienstiftung der Hochschule geholfen. Mehr...
Vielen ist das Förderprogramm Erasmus ein Begriff, jedoch wissen wenige von den lokalen Aktivitäten und der Betreuung von ausländischen Studierenden an der Hochschule. Neben dem Welcome Centre und dem International Office bietet die lokale Initiative Erasmus Student Network weitere Hilfe bei der Ankunft in der Gasthochschule an. Mehr...
Dieser Bericht soll alle ermutigen, den Schritt zu wagen und – wie wir – wertvolle Erfahrungen fern von Heimat, Familie und Freunden zu sammeln. Wir berichten vom Praxissemester an der University of California in Davis und geben Tipps für die Orientierung am Campus, Einblicke in den Unialltag und sagen, was schon zu Hause erledigt werden sollte, bevor man in den Flieger nach Kalifornien steigt. Mehr...
Während ihres Forschungsaufenthaltes unterstützt Sarah Hani Shoushrah den Doktoranden Christian Tonk in einem Projekt auf dem Gebiet der regenerativen Medizin. Frühere Stipendiatinnen hatten ihr von der Leistungsfähigkeit der Arbeitsgruppe um Professorin Edda Tobiasch berichtet. Shoushrah ist glücklich, sich gegen Mitbewerber durchgesetzt zu haben. Mehr...
In October 2017, Prince de Graft Wilson came from Ghana to Germany to study Biomedical Sciences at Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Before he graduated at the University of Ghana, School of Biomedical and Alied Health Sciences. At the World Climate Conference in Bonn he works as a volunteer. "doppelpunkt:“ talked with the 1st year master’s student. Mehr...
Die Stammzellgruppe von Professorin Edda Tobiasch am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften heißt in diesem Sommer zwei Stipendiaten aus dem Research in Science und Engineering (RISE)“-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) willkommen. Beide kommen aus den USA nach Rheinbach. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...