Mit Ehrgeiz zum Ziel – Studienstiftung unterstützt junge Talente
von Barbara Wieners-Horst
Ein ganzes Jahr hat er allein gebüffelt und sich Abiturwissen in Mathematik und Physik auf Arabisch, Englisch und Deutsch erarbeitet. Dann gab das Ausländeramt Ahmed Edris noch genau neun Monate zu zeigen, dass er das Studium packen würde. Es sah anfangs gar nicht rosig aus. Und in einer wichtigen Phase seines Studiums hat ihm ein Stipendium der Studienstiftung der Hochschule geholfen.

Es war hart am Anfang. Doch irgendwann hatte der ägyptische Maschinenbaustudent Ahmed Edris gut lachen. Fotos: Barbara Wieners-Horst
Die Latte hing hoch: Ahmed Edris wollte unbedingt Maschinenbau studieren, war aber schon im Mathe-Vorkurs gescheitert, „ich wusste nicht, aber wirklich gar nicht, worüber dort geredet wurde“. Die Professorin, deren Rat er suchte, hielt seinen Studienwunsch für aussichtlich: „Nachdem er mir von seiner Schullaufbahn erzählt hatte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass er es jemals schaffen würde. Mathe und Physik sind die absoluten Grundlagen unseres Faches. Wenn man das nicht drauf hat, kann das mit dem Studium unmöglich klappen.“ Seit der 8. Klasse hatte er keinen Unterricht mehr in Mathematik, Physik und Chemie gehabt. Binomische Formeln? Fehlanzeige. Wurzelrechnung? Nie gehört.

Damals, er war 14, 15 Jahre alt, hatte er einfach keine Lust auf Schule gehabt und hing lieber mit Freunden ab, für die es gerade auch Wichtigeres als Lernen gab. Im ägyptischen Schulsystem hatte der pubertäre Durchhänger Folgen: kein weiterer Unterricht in den MINT-Fächern. Kein Schulabschluss mit dieser Ausrichtung. Kein Studium im Wunsch-Fach. Also zog Edris nach dem Schulabschluss ohne große Überzeugung ein Bachelorstudium in den Geistes- und Sozialwissenschaften durch, das ihn weder begeisterte noch gute Job-Perspektiven bot. -Ein Verwandter, der schon lange in Deutschland lebte, ermutigte ihn, es dort noch einmal neu zu versuchen. Neun Monate lernte er intensiv Deutsch, dann kam die Zusage für das Maschinenbaustudium, gepaart mit der bitteren Erkenntnis, dass sein Vorwissen nicht annähernd genügte.
Doch aufgeben kam für Ahmed Edris nicht in Frage. Zwei Semester büffelte er auf Kosten des regulären Curriculums die Grundlagen für das Studium und schaffte nur fünf Credits. Auf dem Formular des Ausländeramtes beantwortete der Prüfungsausschussvorsitzende die Frage „Erwarten Sie einen erfolgreichen Abschluss des Studiums?“ mit einem schlichten „Nein“.
Neun Monate Zeit gab ihm nun das Ausländeramt, sich zu beweisen. Edris startete durch: Im folgenden Jahr zählte sein Konto 80 statt 60 Credit Points, obwohl er nebenher für seinen Lebensunterhalt arbeiten musste. Im Praxissemester wurde es dann richtig eng, denn im Unternehmen erhielt er kaum Entlohnung. In dieser Situation kam die Förderzusage durch die hochschuleigene Studienstiftung gerade recht, sicherte sie doch ein Jahr lang mit 300 Euro monatlich einigermaßen den Lebensunterhalt. Und Ahmed Edris fühlte sich gestärkt durch das Signal, dass die Hochschule Vertrauen in ihn setzte.

Im Sommersemester stand Ahmed Edris kurz vor der Anmeldung seiner Bachelorarbeit. Er hat sich ein Projekt aus seinem Lieblingsgebiet „Regenerative Energien“ ausgesucht und wird für einen Landwirt im Umland analysieren, welche regenerativen Energien mit dem vorgegebenen Budget auf seiner Scholle eine optimale Energieausbeute versprechen. Nach dem Bachelorabschluss möchte Edris als Ingenieur auf diesem Gebiet auch arbeiten. Und er weiß: Wenn er es will, wird er es schaffen. Mit Sicherheit.
InformationViele Studierende können weder auf die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern noch auf staatliche Leistungen zurückgreifen. Darunter auch hochmotivierte junge Menschen aus dem Ausland, die für ihr Studium und ihren Lebensunterhalt hierzulande hart arbeiten müssen. Ahmed Edris aus Ägypten ist einer von ihnen. In einer wichtigen Phase seines Studiums hat ihm ein Stipendium der Studienstiftung der Hochschule geholfen.Die Studienstiftung stellt jeweils für ein Jahr ein Stipendium von 300 Euro monatlich zur Verfügung, damit ausgewählte Studierenden sich vor allem in der Endphase des Studiums besser auf den Abschluss konzentrieren können und die finanziellen Nöte nicht überhand nehmen.Weiterführender Link:
Studienstiftung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – Stipendien
Artikel vom 14.10.2019
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel