von Michael Krzeminski
Die Initiatoren und Dozenten des Studiengangs International Media Studies - Turkish-German Masters Program freuten sich über den erfolgreichen Start im Wintersemester und gratulierten zur offiziellen Eröffnung. Ebenfalls anwesend war Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD (vorne, 2. von links). Foto: Aysegül Yasari
Die Konferenz zu deutsch-türkischen Wissenschaftskooperationen bot eine gute Gelegenheit, den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Studiengang zugleich einem größeren internationalen Fachpublikum vorzustellen. Beteiligt an dem neuen Studiengang sind Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Deutsche Welle Akademie und die Universität Istanbul.
Der Rektor der Universität Istanbul, Professor Yunus Söylet, hob die großen Anstrengungen aller Beteiligten zur Realisierung dieses Projektes hervor und sprach von einem wegweisenden Erfolg auf dem Weg zur umfassenden Internationalisierung der Hochschulen. Professor Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS), begrüßte die Konferenzteilnehmer in einer großformatigen Videobotschaft, dankte Rektor Söylet für sein persönliches Engagement und gratulierte den Beteiligten sowie dem ersten Jahrgang Studierender zum erfolgreichen Start. Von deutscher Seite sprachen der Direktor der Deutsche Welle Akademie, Christian Gramsch, und Professor Michael Krzeminski (HBRS) Grußworte zur Eröffnung, unterstützt von den Mitbegründern des Studiengangs Professor Christoph Schmidt und Professor Ceyhan Kandemir.
Mit dem Studienstart zum Wintersemester 2014/15 haben die Professoren Michael Krzeminski und Christoph Schmidt bereits erste Lehrveranstaltungen an der Universität Istanbul durchgeführt und konnten sich von der hohen Motivation der sorgfältig ausgewählten Studierenden überzeugen. Nach vier Semestern Regelstudienzeit können diese in einem Double-Degree-Programm zwei Masterabschlüsse, den Master of Arts (M.A.) der Universität Istanbul und den der HBRS erwerben. Gegenstand des englischsprachigen Weiterbildungsstudiums sind die Themen Interkulturelle Kommunikation, Medien und Gesellschaft, Journalismus, Kommunikationswissenschaft sowie Medienmanagement und Medienwirtschaft.
Artikel vom 07.11.2014
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...