von Anika Manz
Die Konferenz zum Unternehmertum in Afrika mit der Partnerhochschule in Cape Coast erfreute sich großer Resonanz. Foto: Eva Tritschler
Bildung und erfolgreiche Businesspläne werden im Normalfall nicht mit Afrika in Zusammenhang gebracht. Doch offenbar birgt der afrikanische Kontinent vielversprechende Ressourcen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat zusammen mit ihrer Partnerhochschule in Ghana, der University of Cape Coast (UCC), ein Projekt entwickelt, das landesübergreifend ein Netzwerk zwischen Bildung und Wirtschaft herstellen soll.
Intentionen und Ziele des Projekts
Im November fand auf dem Campus Rheinbach die erste Konferenz „Entrepreneurship in Africa – The case of Ghana“ statt, um die künftige Entwicklung des Projekts voranzutreiben und darüber zu informieren. Dabei geht es nicht nur um das Engagement in Schwellenländern, sondern um eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Dr. Marc Jan Eumann, NRW-Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. Neue Module für Studiengänge sollen entstehen, die zur Gründung neuer Unternehmen beitragen. Auch Edward Marfo Yiadom, Dekan an der UCC, verspricht sich viel von dem Projekt: „Wir wollen so viel wie möglich in dieser Partnerschaft lernen.“ Von der Zusammenarbeit mit praxisorientierten deutschen Hochschulen und deren Erfahrung erhofft er sich, zahlreiche Kleinunternehmen in Ghana sowie die Studierenden selbst zu fördern. Hierbei sollen sie im Rahmen eines Austauschprogramms Erfahrungen in anderen Ländern sammeln können. Darüber hinaus sollen Studierende Unternehmen in einer Institution nach dem Vorbild des BusinessCampus der Hochschule gründen können, um ihre Geschäftsideen aus der Theorie in die Praxis zu überführen. Dadurch werden ghanaische Studierende zu kompetenten Unternehmern ausgebildet.
Finanzierung des Projekts
Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Vielversprechende Businesspläne können durch die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) gefördert werden. Die nächste Tagung ist für das Jahr 2013 in Ghana angesetzt, bis dahin werden Ideen zur Verbesserung der Zusammenarbeit weiter konkretisiert.
Artikel vom 09.04.2013
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...