Von Ulrich Viehof
Die Pfeiffer University in den USA bietet Studierenden und Absolventen attraktive Möglichkeiten zum Sammeln von Auslandserfahrungen und zur Weiterbildung. Die Partnerhochschule in Charlotte wirbt nicht nur mit Austauschprogrammen, sondern bietet zudem ausländischen Masteranwärtern eine Kombination aus Job und Studium.
Skyline von Charlotte: Mit 1,3 Millionen Einwohnern das zweitgrößte Finanzzentrum in den USA. Foto: privat
1885 gegründet, hat die traditionsreiche Pfeiffer University ein umfangreiches Studienangebot: Von Naturwissenschaften über Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften ist vieles möglich.
Die private Universität ist in ein Undergraduate und ein Graduate College gegliedert. Den Undergraduate Campus in Misenheimer, rund 75 Kilometer von Charlotte entfernt, besuchen alle Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss anstreben. Es ist ein typisch amerikanischer Campus mit zentralem Hochschulgebäude, Wohnheimen und Sportanlagen, an dem etwa 2500 Menschen studieren.
Das Graduate College mit etwa 550 Studierenden befindet sich hingegen in Charlotte selbst, ungefähr zehn Autominuten südlich von Uptown-Charlotte, und vereint alle Master-Studiengänge. Hier begegnet man allerdings nicht dem typisch universitären Leben, denn alle Veranstaltungen werden am Abend gehalten – dies ist Teil des speziellen Konzepts, das die Pfeiffer University ihren Master-Studierenden bietet. Sie können tagsüber studienbegleitend einen Job ausüben oder ein Praktikum absolvieren.
Kombination von Studium und Job
Die Hochschule vermittelt über ein Netzwerk von Unternehmen bezahlte Praktika und Jobs an interessierte Studierende. Für ausländische Studierende besitzt das mehrere Vorteile: Sie können ihre Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen und sich ihren Auslandsaufenthalt zum Teil vor Ort finanzieren.
Die 1997 gegründete Academy of International Business Studies fördert Auslandsaufenthalte speziell von europäischen Studierenden. Insbesondere Wirtschaftswissenschaftler können mit Hilfe eines Austauschprogramms für ein oder zwei Semester in einen Bachelor- oder Masterstudiengang einsteigen.
Auch für Absolventen anderer Fachrichtungen gibt es die Möglichkeit, am Graduate College der Pfeiffer University einen wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiengang zu belegen.
Studieren im Trimestertakt
Das Studium ist in Trimestern organisiert, üblicher Start für ausländische Studierende ist Mitte August, Ende ist Mitte Dezember. Die weiteren Trimester dauern von Anfang Januar bis Anfang Mai und von Mitte Mai bis Ende Juli.
Die Studiengebühren sind im Vergleich zu Deutschland recht hoch: So kostet der Bachelor pro Trimester 9.285 US-Dollar, der komplette einjährige Master 15.000 bis zu 18.000 US-Dollar. Finanzierungsmöglichkeiten bietet die amerikanische Partneruniversität einerseits durch die Vermittlung der Jobs und Praktika, andererseits auch durch einige Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter.
Die meisten aller ausländischen Studierenden bilden Wohngemeinschaften im Süden von Charlotte, der mit vielen Grün- und Parkanlagen, schönen Apartmentvierteln und zahlreichen Sportstätten lockt. Für Bachelor-Austauschstudierende bietet der Undergraduate Campus in Misenheimer genügend Unterbringungsmöglichkeiten.
Leben im zweitgrößten Finanzzentrum der USA
Das überwiegend warme und sonnige Charlotte mit 1,3 Millionen Einwohnern ist das zweitgrößte Finanzzentrum in den USA hinter New York und beherbergt im Geschäftsviertel Uptown eine Vielzahl von großen Banken mit ihren Wolkenkratzern.
Wer sich abends vergnügen will, kann dies in den zahlreich über die Stadt verteilten Kneipen, Bars und Clubs tun. Allerdings sollte man nicht zu sehr auf das öffentliche Verkehrsnetz zählen, ein Auto ist empfehlenswert. Beliebte Ausflugsziele in der Region sind die Blueridge und die Smoky Mountains im Westen für Wander- und Raftingtouren, NASCAR-Autorennen oder im Osten die Küste.
Weiterführende Links:
Deutsche Homepage der Pfeiffer University
Englische Homepage der Pfeiffer University
Artikel vom 16.12.2008
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...