von Max Wagner
Der Standort der westafrikanischen Universität: Cape Coast in Ghana. Foto: pixelio.de
Hervorgegangen aus einem College existiert die Hochschule seit 1972 als vollwertige Universität. Sitz der Uni ist die Stadt Cape Coast rund 165 Kilometer westlich der ghanaischen Hauptstadt Accra.
Die Universität entstand aus der Not heraus: In dem westafrikanischen Land mangelte es an kompetenten Führungs- und Fachkräften. Heute hat sich die Einrichtung als eine der größten Universitäten des Landes etabliert. Sie bietet in drei Fakultäten Bachelor- und Master-Abschlüsse an: in der Faculty of Arts, der Faculty of Education und der Faculty of Social Sciences. Studiengänge sind unter anderem Soziologie, Wirtschaft, Business Management, Lehramt, Mathematik, Geografie und Tourismus.
Daneben werden duale Studiengänge etwa zu den Themen „Human Resources Development“, „Governance and Sustainable Development“, „Guidance and Counselling“ und „Marketing“ angeboten. In fünf Schools der Universität für Biologie, Landwirtschaft, Medizin, Physik, und Wirtschaft besteht ebenfalls die Möglichkeit, Bachelor- und Master-Abschlüsse zu machen.
Im akademischen Jahr 2009/2010 bewarben sich 11.730 Studieninteressierte an der University of Cape Coast – von ihnen erhielten 4251 einen Studienplatz. Insgesamt hat die Universität rund 36.000 Studierende.
NGO-Management ist Ausgangspunkt
Die Zusammenarbeit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit der University of Cape Coast beschränkt sich zurzeit auf das Master-Austauschprogramm „Non-Governmental Organisations Managment“. John Linscell Yen ist der erste Student der University of Cape Coast, der die Möglichkeit nutzt, zwei Jahre lang an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu studieren. „Ich bin sehr froh, dass ich an dem Austauschprogramm der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der University of Cape Coast teilnehmen darf. Ich sehe darin großes Potenzial und Chancen für mich und auch für die beiden Hochschulen“, sagt Yen.
Weitere Kooperationen zwischen den beiden Partnerhochschulen sind bereits in Planung. So sollen künftig nicht nur Studierende einbezogen werden, auch Professorinnen und Professoren sollen die Möglichkeit erhalten, an der University of Cape Coast oder der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu lehren. Auch gemeinsame Konferenzen, Forschungsarbeiten, Summer Schools und Alumni-Netzwerke sind ein Teil der geplanten Maßnahmen in der Zusammenarbeit zwischen den Partnern. „Die Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig und eröffnet sowohl den Studierenden als auch den Professoren viele neue Möglichkeiten und Perspektiven“, so die Vizepräsidentin für Internationalisierung und Internationale Zusammenarbeit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Wiltrud Terlau. Beide Institutionen können also nur davon profitieren.
Weiterführender Link:
Homepage der University of Cape Coast
Über die Möglichkeiten eines Auslandssemesters an der University of Cape Coast finden sich Infos auf den Seiten des International Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Artikel vom 29.05.2011
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...