von Eva Tritschler
bluepoint consulting war mit der Organisation der CSR-Tagung im Dezember 2012 am Campus Rheinbach betraut. Hier ein Eindruck vom Plenum. Foto: Julia Gruber
Üblicherweise gibt es bei erfolgreichen Projekten zwei Gewinner: einen Auftraggeber und einen Auftragnehmer. „In unserem Fall“, so erklärt Vorstand Christian Kohnz, „gehören neben Auftraggeber und bluepoint consulting auch die beteiligten Studierenden zu den Gewinnern.“ Ihm ist durchaus klar, und er hat auch dafür Verständnis, dass den studentischen Unternehmensberatern vielfach Skepsis entgegengebracht wird. „Was uns an jahrelanger Erfahrung vielleicht fehlt, machen wir aber durch ein hohes Maß an Engagement und Kreativität, an Zielstrebigkeit und Mut mehr als wett“, verspricht Kohnz.
Breites Tätigkeitsspektrum
Die Kunden, die sich auf bluepoint consulting eingelassen haben, berichten laut Kohnz von hoher Professionalität und Flexibilität der jungen Berater, bescheinigen ihnen Umsetzungsstärke und ein transparentes Handeln. Das Angebotsspektrum ist recht groß und reicht unter anderem von Organisations- und Prozessberatung bis zur Erstellung von Analysen in Marketing, Controlling oder Personalwesen.
Das Jahr 2012 endete für bluepoint consulting mit einem ganz besonderen Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes NRW: Organisation und Durchführung des Kongresses „Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“, der Mitte Dezember am Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg stattfand.
Mitarbeit als gute Vorbereitung aufs Berufsleben
Die studentischen Berater erlangen durch ihre Arbeit bei bluepoint consulting schon frühzeitig wichtige Einblicke in Unternehmen, ihre Arbeitsweise und Struktur. Diese Erfahrungen und das theoretische Rüstzeug aus den Lehrveranstaltungen seien eine ideale Kombination für eine weitere Tätigkeit in der Beraterbranche. Darüber hinaus stehen den jungen Menschen bei Bedarf jederzeit erfahrene und renommierte Hochschullehrer zur Seite
Bei bluepoint consulting e.V. können nicht nur angehende Wirtschaftswissenschaftenschaftler mitarbeiten, auch die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden der Ingenieurswissenschaften, der Informatik und der anderen Fachbereiche der Hochschule sind gefragt. Denn dieses Wissen hilft noch besser, die Wünsche der Kunden zu verstehen und den Auftrag erfolgreich durchführen zu können.
Für alle Studierenden ist die Arbeit eine Bereicherung: Sie arbeiten fächerübergreifend im Team zusammen und entwickeln gemeinsam Lösungen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen und erweitern dabei ihr Spektrum späterer Karrieremöglichkeiten.
Weiterführende Links:
Für Studierende, die mitmachen möchten
Einstiegsseite für Unternehmen
Artikel vom 22.01.2013
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...