Auch dieses Jahr ehrte die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Abschlussarbeiten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Förderpreisen. Die Gleichstellungskommission zeichnete zudem wieder die beste Bachelor- und Masterarbeit mit Genderbezug aus. Und auch das Hackerteam „RedRocket“ durfte sich über einen ersten Platz freuen. Mehr...
Für den „doppelpunkt:“ ist Helen Arnold keine Unbekannte: Während ihres gesamten Studiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg war sie in jedem Semester Teil der Redaktion. Die heutige 35-jährige Berlinerin hat zwar derzeit viele spannende Projekte, trotzdem blickt sie gerne auf „die wilden Zeiten“ ihres Technikjournalismus-Studiums zurück. Mehr...
Die Entscheidung für den Studiengang Applied Biology am Campus Rheinbach traf sie aus mehreren Gründen: Er wurde fast komplett auf Englisch gelehrt, hat einen „biomedizinischen Touch“, und es war damals noch ein recht kleiner Studiengang mit vielen Praktika. In diesem Frühjahr nun wurde Katharina Lückerath ans Universitätsklinikum (UK) Essen berufen und ist die erste habilitierte Professorin mit Studium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
Auch im Corona-Jahr 2020 konnten viele Absolventen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von der Hochschulgesellschaft für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit Preisen belohnt werden. Mit jeweils 1000 Euro sind die jährlich vergebenen Preise dotiert. Stifter sind Mitgliedsunternehmen der Hochschulgesellschaft, die in den letzten Jahren bereits mehr als 200.000 Euro ausgeschüttet hat, um besondere Leistungen und den dazugehörigen Einsatz zu würdigen. Mehr...
Auch in diesem Jahr hat die Hochschulgesellschaft der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wieder herausragende Abschlussarbeiten mit Preisen belohnt. Auch zwei Doktorarbeiten wurden ausgezeichnet. Die Preise sind mit je 1000 Euro dotiert und werden jährlich vergeben. Die Preise werden von Mitgliedsunternehmen der Hochschulgesellschaft gestiftet. Insgesamt wurden über die Jahre bereits 200.000 Euro ausgeschüttet, um besondere Leistungen und Ehrgeiz zu würdigen. Mehr...
„Moien!“, klang es allenthalben gut gelaunt in einem repräsentativen Raum des Parc Hotels Alvisse in Luxemburgs Hauptstadt mit jedem neuen Gast. Rund 120 Gäste waren der Einladung des Karate-Clubs Walferdange gefolgt, um Jennifer Warling – „Karate-Jenny“ genannte Alumna der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – für ihren Titelgewinn bei der Europameisterschaft im spanischen Guadalajara zu feiern. Mehr...
Heute ist die promovierte Chemikerin Mandy Gieler Laborleiterin bei Covestro. Ihr Weg führte sie aus dem Ahrtal über Rheinbach und Münster zum Weltkonzern nach Leverkusen und gleichzeitig zurück an die Ahr. Dabei lernte sie verschiedene Bereiche der Chemie und auch sich selbst kennen und hat einen guten Ratschlag. Mehr...
Vor gut zwei Jahren saßen auch wir als Absolventen im Publikum. Und auch damals wurde eine Absolventenrede gehalten. In diesem Moment stellten wir beide uns die Frage: Hey, wie kommt man eigentlich dazu, diese Rede halten zu dürfen? In diesem Moment, zu dem Zeitpunkt eher noch als Witz gemeint, fassten wir den Entschluss: Bei unserem Masterabschluss übernehmen wir das Mikrofon. Mehr...
Die Live-Talkshow #rundestunde mit Lars Göllnitz, BWL-Alumnus der Hochschule, feierte im „Weltempfänger“ in Köln-Ehrenfeld im September eine gelungene Premiere. Göllnitz ist nicht nur Gast- und einer der Ideengeber der Veranstaltung, sondern moderierte auch gleich selbst den Abend. Vier Gäste waren seiner Einladung zum Auftakt gefolgt. Mehr...
Was tun nach dem Bachelor? Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel befragt unter anderem dazu jährlich rund 70.000 Absolventen von gut 60 Hochschulen in Deutschland und Österreich. Diese KOAB-Absolventenstudie liefert Vergleichswerte, mit denen Hochschulen ihre Position sehr genau einschätzen und Erkenntnisse über die individuellen Übergänge ins Berufsleben ableiten können. Die jüngsten Ergebnisse: Absolventen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg starten gut in Wissenschaft und Wirtschaft. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...