von Eva Tritschler
Workshop von msg beim ersten Karrieresommer am Campus Sankt Augustin: Den Organisatoren ist die Branchenvielfalt der Unternehmen und der Nutzen für die Studierenden wichtig. Foto: Eva Tritschler
„Wir haben einfach festgestellt, dass die Studierenden einen großen Bedarf an solchen Veranstaltungen haben“, nennt Organisatorin Alexandra Lopes da Silva den Auslöser für das neue Format. Anders als beim Unternehmenstag präsentiert sich beim Karrieresommer jedes der teilnehmenden Unternehmen exklusiv einen Tag lang auf dem Campus mit Workshop und Messestand. Für die Premiere war die Vorlaufzeit sehr kurz, aber da „es schien, als hätten die Unternehmen auf ein solches Angebot gewartet“, habe man das Ziel sehr schnell erreicht.
Jedem Unternehmen gehört ein Tag
Ein Tag im Mai gehörte msg systems, ein Münchener Unternehmen mit weltweit 4500 Mitarbeitern – die Niederlassung in Köln zählt 210 Beschäftigte – und im vergangenen Jahr auch beim Unternehmenstag dabei. „Wir haben nachgefragt, was sonst noch geht und wurden auf den Karrieresommer hingewiesen“, sagt Janina Depping aus der Personalabteilung. Das Unternehmen sucht als IT-Dienstleister nicht nur IT-Spezialisten, sondern auch Kaufleute sowie mathematisch und technisch versierten Nachwuchs. „Wir möchten uns aber auch als Unternehmen bei der Hochschule und den Studierenden bekannt machen“, ergänzt ihr Kollege Rolf Kranz, Bereichsleiter im Consulting.
Kranz kennt die Hochschule als Lehrbeauftragter. Beim Karrieresommer führte er den Workshop zu agilem Projektmanagement durch. Rund 30 Studierende lernten hier das sogenannte Scrum-Verfahren kennen. „Das war sehr lehrreich“, sagten die Teilnehmer unisono. Diese Art des Projektmanagements mit den erforderlichen Einigungsprozessen sei für sie Neuland gewesen, aber außerordentlich spannend – und wichtig.
Starter im Karrieresommer war MLP: Die Workshopteilnehmer tauchten hier sozusagen in eine Bewerbungssituation ab, lernten Fehler und Strategien kennen und erhielten Tipps für Gehaltsverhandlungen. Lidl und Brunel rundeten unternehmensseitig die Liste ab.
„Wir erwarten Studierende, die sich bereits heute vorstellen können, nach dem Studium als Führungskraft im Handel zu arbeiten“, sagt Sascha Hammes aus der Personalabteilung von Lidl.
Karrieresommer auch in Rheinbach
Die Branchenvielfalt ist den Organisatoren wichtig, damit sich Studierende aller Fachbereiche beim Karrieresommer wiederfinden. „Natürlich möchten wir auch Unternehmen aus Chemie- und Pharmaindustrie gewinnen“, sagt Lopes da Silva und verspricht, „dieser Karrieretag findet dann selbstverständlich am Campus Rheinbach statt“.
Artikel vom 10.07.2014
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...