Vom Hörsaal in die Chefetage
Von Isabella Hoffend
Die studentische Unternehmensberatung blue point consulting e.V. berät seit mehr als zwei Jahren Unternehmen auf den Gebieten Organisation, Controlling und Marketing, und das von Anfang an erfolgreich. "Wir wollen unseren Studierenden nicht nur die Theorie beibringen, sondern ihnen auch praktische Kenntnisse vermitteln", erzählt Brigitte Grass.

Offen für Studierende aller Fachbereiche: blue-point-consulting-Vorstandsmitglieder Brigitte Grass, Frank C. Maikranz, Anett Jeja, Marcel Schäfer, Jennifer Baur und Florian Bumberger (v.l.) Foto: Isabella Hoffend
Die Professorin der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg am Standort Rheinbach ist Vizepräsidentin von blue point consulting. Der Verein bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, ihr in den Vorlesungen erworbenes Fachwissen an konkreten Projekten umzusetzen. Brigitte Grass und Frank C. Maikranz, Unternehmensberater und Lehrbeauftragter im Fachbereich Wirtschaft in Rheinbach, leiteten ein Projekt, aus dem im Januar 2002 blue point consulting e.V. entstand. Die Planung dauerte ein Semester. Der Verein wird von einem Präsidenten, zwei Vizevorständen und vier weiteren Vorstandsmitgliedern geleitet. Die beiden Initiatoren bilden heute den Vizevorstand und stehen den Studierenden weiterhin unterstützend zur Seite.
Viele der etwa 30 Mitglieder, die vor der Mitarbeit ein Bewerbungsverfahren durchlaufen mussten, haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und somit bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt. Die Projektarbeit erfolgt in Teams, wobei die Projektleitung von den Mitarbeitern mit der meisten Praxiserfahrung übernommen wird.
"Unsere Mitglieder erhalten speziell für jedes Projekt und für ihre Mitarbeit insgesamt ein Zeugnis ausgestellt", berichtet der derzeitige blue-point-Präsident Marcel Schäfer. Für spätere Bewerbungen ist das ein großer Vorteil. Erste Kundenkontakte konnten bereits nach der Präsentation des blue-point-Konzeptes im Januar 2002 geknüpft werden. "Zeitweise hatten wir sogar zu wenig Mitarbeiter für unsere Projekte", berichtet Grass und ergänzt: "Eine lange Anlaufphase war gar nicht nötig."
Die Tätigkeitsschwerpunkte der studentischen Unternehmensberatung liegen in den Beratungsfeldern Organisation, Controlling und Marketing. Auf dem Gebiet der Organisation kann beispielsweise auf Projekterfahrung aus einer Analyse der Organisationsstruktur mittelständischer Unternehmen zurückgegriffen werden, genauso wie auf Studien zur Optimierung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Unterstützung bei Existenzgründungen. Dabei ist es ein großer Vorteil, dass blue point seinen Sitz im Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach hat.
Die unterschiedlichen Praxiserfahrungen der Mitarbeiter, Kenntnisse der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnisse sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden sind für blue point wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung. Ziel ist es, die Probleme auf den Punkt zu analysieren und individuelle Lösungen zu finden und zu verwirklichen. Bis Ende dieses Jahres wird angestrebt, auch Studierende am Campus Sankt Augustin als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen.
Informationen zu Beratungsgebieten und bereits abgeschlossenen Projekten sind auf der Internetseite
www.blue-point-consulting.de nachzulesen.
Artikel vom 03.06.2004
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel