„Wie wollen wir morgen leben?“ Diese Frage stellen sich Kinder von acht bis zwölf Jahren in der Kinderuni in diesem Semester. Bei den vier Vorlesungen rund um das Thema „Klima“ von März bis Juni konnten die Forscherinnen und Forscher von morgen Uni-Luft schnuppern und am Ende ein Kinderuni-Diplom erhalten. Mehr...
Seit nunmehr zehn Jahren steht das hochschuleigene Graduierteninstitut Doktorandinnen und Doktoranden mit einem Studienprogramm zur Seite. Es bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs strukturelle Unterstützung und nicht zuletzt ein vielfältiges und tragfähiges Netzwerk. Mehr...
Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung entschied sich Jake Pietras, Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu studieren. Auf das Studium folgten einige Jahre als Freelancer und heute führt er zwei estnische Unternehmen mit Fokus auf Digitalberatung und Prozessautomatisierung. Mehr...
Auch dieses Jahr ehrte die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Abschlussarbeiten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Förderpreisen. Die Gleichstellungskommission zeichnete zudem wieder die beste Bachelor- und Masterarbeit mit Genderbezug aus. Und auch das Hackerteam „RedRocket“ durfte sich über einen ersten Platz freuen. Mehr...
Um es gleich vorweg zu sagen: Geld fließt keines. Die Förderung im Programme for Excellence (PfE) ist ideeller Natur mit Zugang zu besonderen Netzwerken unter anderem an der US-amerikanischen Partnerhochschule, speziellen Veranstaltungen, Exkursionen und Trainings. Rund 250 Studierende wurden bisher in das PfE aufgenommen. Seit einigen Semestern profitieren auch Studierende in Wirtschaftspsychologie und International Business. Mehr...
Der neue Masterstudiengang Start-up-Development unterstützt Gründungsinteressierte aller Fachrichtungen, die sich selbständig machen wollen. Hier lernen sie alles, beginnend mit der Ausformulierung der ersten Idee und der Entwicklung eines Geschäftsmodells über das Erstellen eines Businessplans bis hin zur Implementierung in den Markt. Mehr...
Für den „doppelpunkt:“ ist Helen Arnold keine Unbekannte: Während ihres gesamten Studiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg war sie in jedem Semester Teil der Redaktion. Die heutige 35-jährige Berlinerin hat zwar derzeit viele spannende Projekte, trotzdem blickt sie gerne auf „die wilden Zeiten“ ihres Technikjournalismus-Studiums zurück. Mehr...
Die Entscheidung für den Studiengang Applied Biology am Campus Rheinbach traf sie aus mehreren Gründen: Er wurde fast komplett auf Englisch gelehrt, hat einen „biomedizinischen Touch“, und es war damals noch ein recht kleiner Studiengang mit vielen Praktika. In diesem Frühjahr nun wurde Katharina Lückerath ans Universitätsklinikum (UK) Essen berufen und ist die erste habilitierte Professorin mit Studium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
Auch im Corona-Jahr 2020 konnten viele Absolventen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von der Hochschulgesellschaft für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit Preisen belohnt werden. Mit jeweils 1000 Euro sind die jährlich vergebenen Preise dotiert. Stifter sind Mitgliedsunternehmen der Hochschulgesellschaft, die in den letzten Jahren bereits mehr als 200.000 Euro ausgeschüttet hat, um besondere Leistungen und den dazugehörigen Einsatz zu würdigen. Mehr...
Normalerweise reist Max Hartung alle zwei bis drei Wochen in der Welt herum und fechtet. Seine Disziplin, in der er sehr erfolgreich ist, ist das Säbelfechten. Aber das war vor Corona. Jetzt hat sich der Alltag des 31-Jährigen, der gerade sein Studium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg begonnen hat, sehr verändert. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...