An allen Schulen Lehrermangel und oft fallen deshalb Stunden aus. Absolventen von Ingenieurstudiengängen und der Informatik haben deshalb die Möglichkeit zum Quereinstieg an Berufsschulen eingeräumt bekommen. Mit Diplom oder Bachelor können sie in ein höheres Fachsemester des Studiengangs Master of Education einsteigen und Lehrer werden. Mehr...
Hobby und Beruf zu verbinden, das gelingt nur den wenigsten. Malte Möller, Absolvent der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, hat sich davon nicht abbringen lassen und ein Start-up gegründet. „11 Spielmacher“ soll eine professionelle Plattform für Hobbyfußballer sein, um sich auf einfache Art und Weise zu verabreden. Mehr...
„Ein Leader braucht einen 360-Grad-Blick“, sagt BWL-Student Ellias El Tahiri, „man brauche einen perfekten Mix aus Fachwissen und Softskills“, müsse dabei vorurteilsfrei mit Menschen umgehen und jeden gleich behandeln. Er ist sicher, dass er das Zeug zu einer solchen Führungspersönlichkeit hat. Hätte ihn die Rothschild-Stiftung nicht als Stipendiaten ausgewählt, wenn man ihm das nicht zutraute? Aber ihm ist klar, dass er dafür noch viel lernen muss – und will. Mehr...
Zusammen mit 29 weiteren Kommilitonen aus dem Gründungssemester des Studiengangs Wirtschaft hat Anke Fink-Stauf 1995 das Studium an der Fachhochschule Rhein-Sieg aufgenommen. Heute ist sie neben ihrem Vater Gesellschafterin des Henrich Baustoffzentrums in Siegburg. Mehr...
Allem voraus ging eine persönliche Einladung der Hochschule: Ein Treffen der doppelpunkt:-Redakteure stand an. Ewig her scheint diese Zeit zu sein: tägliches Texten unter den kritischen Augen der Professoren, denen kein Text gut genug war, denn sie wollten nur unser Bestes. Und hierhin sollten wir im April 2014 zurückkehren? Mehr...
Wer ein Unternehmen gründet, braucht eine brilliante Idee und eine Marktlücke. Daniel Otto und Jan Schliebusch haben das geschafft: Mit ihrem Unternehmen aMobi, 2013 gegründet, gestalten sie Software und entwickeln Apps für Smart Devices, maßgeschneidert nach den Anforderungen des Kunden. Mehr...
Der Druck, schnell mit dem Studium fertig zu werden, kommt nicht von den jungen Leuten selbst“, sagt Jan-Henning Niediek, der bereits im 11. Semester Technikjournalismus studiert. Der 31-Jährige hat zuvor bereits acht Semester Wirtschaftsinformatik absolviert. Weil er sich selbstständig machte, brach er dieses erste Studium ab. Und bereut es nicht. Mehr...
In Deutschland wurden 2013 laut Statista rund 302.530 Unternehmen gegründet. So auch „pixolus“ mit Barbara Krausz als einer von fünf Gründern. Nach ihrem Informatikstudium in Sankt Augustin begann sie als Doktorandin am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, wo sie bereits im Studium gearbeitet hatte. Mehr...
Seit Anfang 2015 gibt es eine Bonner Lokalgruppe des studentischen Nachhaltigkeits-Netzwerks Sneep. Gegründet wurde sie unter anderem von zwei Studenten der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg, die in einer Lehrveranstaltung in Business Administration Sneep kennengelernt hatten. Mehr...
Jawohl, wir machen’s. Und nicht nur wir. Inzwischen bauen die meisten Hochschulen in Deutschland, von den Großen in München oder Hamburg bis hin zu den kleineren, oft auch viel jüngeren Hochschulen ein Alumni-Netzwerk auf. Es geht um die Verbindung zwischen Menschen, die etwas Wichtiges gemeinsam haben. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...