E-Fellows: Innovative Konzepte für die Lehre
von Jan-Philipp Forche
Für Projekte, die neue Möglichkeiten nutzen und die Lehre verbessern, wurden 2018 zwei Professoren und eine Masterstudentin der Hochschule ausgezeichnet. Sie dürfen sich über finanzielle Unterstützung freuen. Bereits im vergangenen Jahr wurde ein weiterer Professor zum E-Fellow. Ein Überblick über die Projekte.

An allen vier Auszeichnungen beteiligt: der Stifterverband. Foto: Stifterverband
Zwei Professoren der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurden zu Beginn des Jahres 2018 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Stifterverband als E-Fellows für Innovationen in der digitalen Lehre ausgezeichnet. Die Fellowships sind mit je 50.000 Euro dotiert und gelten für ein Jahr. Mit einer E-Fellowship des Stifterverbandes und der Reinhard-Frank-Stiftung, dotiert mit 7.000 Euro, wurde Evgeniya Ovchinnikova, Studentin im Masterstudiengang Autonomous Systems, geehrt.
Manfred Kaul: Fellow für digitale Hochschullehre 2018. Foto: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Informatikprofessor Manfred Kaul überträgt mit dem Bau eines „Digital Maker Space“ (DMS) ein Konzept aus der Start-up-Szene in die digitale Welt. Ein DMS ist eine digitale Werkstatt zur Gestaltung und Nutzung interaktiver Lehrmittel. „Mit ihrer Arbeit im DMS tragen sowohl Studierende als auch Lehrende zum globalen digitalen Gemeinwohl bei“, so Kaul. Mit der Fördersumme wird ein Wissenschaftler ein Jahr lang zur Hälfte finanziert.
Martin Sieber: Fellow für digitale Hochschullehre 2018. Foto: privat
In dem von Professor Martin Sieber aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften eingeworbenen Projekt soll eine für Studierende nutzbare Simulationsplattform für die Durchführung klinischer Studien entwickelt werden. Geplant ist der erste Test der Plattform für das Wintersemester im Masterstudiengang Biomedical Science. „Die Plattform wird eine praxisnähere Lehre in der klinischen Forschung erlauben und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als Standort in diesem Bereich wesentlich stärken“, ist Sieber überzeugt.
Evgeniya Ovchinnikova: Digital Learning Transfer Fellow 2018. Foto: privat
Evgeniya Ovchinnikova zählt zu den ersten acht Preisträgern des Programms „Digital Learning Transfer Fellowship“. Hier geht es darum, Potenziale technologischer Innovationen zu analysieren, um die Ergebnisse in die Hochschullehre zu transferieren. Ovchinnikova setzt künstliche Intelligenz für die Prüfungsbewertung ein: „Zu unserem Projekt gehören maschinelles Lernen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Deswegen ist es wichtig, gute Hardware zu haben und von den Erfahrungen anderer in diesen Forschungsgebieten zu lernen.“
Die Fördersumme möchte sie daher für Hardware und Besuche von Konferenzen, Workshops und Schulen einsetzen.
Marco Winzker: Fellow für digitale Hochschullehre 2017. Foto: A. Schwandt
Bereits im Vorjahr wurde Professor Marco Winzker für seine Idee einer „Remote -Lab-Lecture“, die Einbindung des Fernlabors in die Präsenzlehre, als Fellow für digitale Hochschullehre gefördert. Er konnte das Remote-Lab überarbeiten und Lehrvideos erstellen. „Diese beiden Entwicklungen sind seit Januar 2018 frei verfügbar, außerdem werden sie in einer Lehrveranstaltung eingesetzt. Wir sehen, dass wir Zugriffe aus der ganzen Welt haben. Unsere Partneruniversität in San Luis möchte das Laborsystem diesen Sommer einsetzen“, berichtet Winzker. Er plant außerdem weitere Konferenzbesuche.
Im Herbst werden die Fellows ihre Ergebnisse im Rahmen einer Themenwoche beim Hochschulforum Digitalisierung in Berlin vorstellen.
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Hochschule
Stifterverband: Digital Lehrfellows
Wissenschaftsministerium NRW: Hochschule 4.0
Stifterverband: Projektseite von Professor Kaul
Stifterverband: Projektseite von Professor Sieber
E-Learning: Hochschuldelegation informiert sich in Finnland
Artikel vom 03.07.2018
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel