Von Raúl Kuhn
Studierende der Studiengänge Biology, Autonomous Systems oder Personal Management brauchen ein gutes englisches Sprachvermögen
Schon ein Blick auf die Internetseiten der Studiengänge Bachelor und Master of Science in Biology (B.Sc. und M.Sc.) macht klar: Ein gutes englisches Sprachvermögen der Studienanwärter ist nicht nur erwünscht, sondern hat oberste Priorität. Denn das Onlineportal dieser Studiengänge ist komplett auf Englisch gehalten. Und dies nicht ohne Grund: Viele Studierende der beiden Studiengänge kommen aus dem Ausland, und es fehlt ihnen oft an deutschen Sprachkenntnissen. Daher sind auch innerhalb des Studiengangs alle Pflichtfächer auf Englisch. „Ziel ist es dabei“, so Prodekan Dieter Reinscheid, „den Studierenden das Verstehen der gängigen Fachliteratur sowie die Kommunikation mit internationalen Partnern zu ermöglichen.“ Die Liebe zur englischen Sprache geht sogar soweit, dass einige Professoren nicht zögern, deutsche Sprichwörter wortwörtlich ins Englische zu übernehmen. Leider gibt es bis jetzt keinen einzigen Professor mit Englisch als Muttersprache.
Computer „Science“ oder „Wissenschaften“?
Im Fachbereich Informatik am Campus Sankt Augustin sieht es anders aus. Wenn man mal von den Englischkursen der ersten zwei Semester absieht, gibt es beim Bachelor und Master in Computer Science keine englischsprachigen Vorlesungen. Und selbst wenn einmal ein englisches Skript vorliegt, wird dieses kurzerhand umgeschrieben. Dank lautstarkem Protest der Studierenden und zum besseren Verständnis, versteht sich. Denn auch bei den Informatikern gibt es „nur“ deutsche Professoren.
Multikulti Studiengang Autonomous Science
Anders im Studiengang Master of Autonomous Systems in der Informatik. Auf insgesamt zehn Studierende pro Semester kommen dort zwei deutschsprachige. Ein Großteil der Bewerber kommt aus Indien, Russland und China. Zwar lehren auch hier deutsche Professoren, doch werden sowohl Vorlesungen als auch Prüfungen auf Englisch absolviert. Als kleine Ausnahme von der Regel können die wenigen deutschen Studierenden die Prüfungen wahlweise auch auf Deutsch ablegen. Für alle ausländischen Studierenden ist ein Deutschkurs Pflicht.
Auch die Wirtschaft bleibt international
Bleibt die Wirtschaft am Campus Rheinbach. Anders als ihre Diplom-Kollegen aus Sankt Augustin sind die Studierenden hier im Bachelor und im Master in einigen Fächern auf ihre Englischkenntnisse angewiesen, denn Personal Management (Personalwirtschaft) und Business Statistics (Wirtschaftsstatistik) werden nur in Englisch gehalten. Zusätzlich gibt es hier neben den normalen Englischkursen einen weiterführenden Kurs im Business English. Die Studierenden stehen dem Englischanteil innerhalb ihres Studiums positiv gegenüber. Die Fachschaft der Wirtschaft Rheinbach plant sogar, in den nächsten Jahren eine Erhöhung des Englischanteils im Studium zu fordern.
Weitere Informationen zu diesen Studiengängen finden sich auf den Internetseiten der Fachbereiche Informatik, Wirtschaft Rheinbach und Angewandte Naturwissenschaften.
Artikel vom 10.07.2006
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...