Sicherheitsschleusen wie am Flughafen, künstliche Finger, lebensechte Gesichtsmasken aus dem 3-D-Drucker: Das Biometrie-Evaluationszentrum der Hochschule ist kein Ort wie viele andere. Es kommt auch nicht jeder ohne Weiteres hinein in die hinter einer Milchglastür verborgenen Räume im Zentrum für Angewandte Forschung am Campus Sankt Augustin. Mehr...
Zerstörte Labore, defekte Forschungsgeräte und ein Schaden in Millionenhöhe: Die komplette Überflutung des Campus Rheinbach im Juli 2021 hat massive Schäden hinterlassen. Daraus ergeben sich Komplikationen mit den zeitlich befristeten Arbeitsverträgen vieler Forscher, da der Wiederaufbau die Forschungsteam und die Hochschule noch viel Zeit und Mühe kosten wird. Mehr...
Der Klimawandel ist ein weltweit bekanntes Problem und bereitet der Ganzheit der Menschen Sorgen – so auch den Mitarbeitenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Um zu einer grüneren Welt beizutragen, forschen viele Menschen an klimafreundlichen Methoden der Stromerzeugung. Mehr...
Ein Experiment der Hochschule befindet sich zur Zeit auf der Raumstation ISS. Dabei handelt es sich um den Versuch, mit Hilfe von Mikroorganismen antimikrobielle Metalloberflächen für die Raumfahrt zu erforschen. Diese verschiedenen Oberflächen wurden in so genannten Touch Arrays auf die Station gebracht und werden dort innerhalb von 15 Wochen erforscht. Mehr...
Durch das Projekt „Campus to World“ wird die Hochschule noch stärker als Ort der Lehre und des Transfers wahrgenommen. Mit einer Vielzahl an Projekten und finanziert durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ begeistert es die Menschen und Unternehmen. Mehr...
Jeder macht im ersten Semester andere Erfahrungen. Für das Wintersemester 2021/2022 wurde ein Gedicht verfasst, das genau dieses Thema behandelt und die Erfahrungen eines Studierenden in Reimen und Strophen wiedergibt. Mehr...
Die Hochwasserkatastrophe hat die gesamte Infrastruktur des Campus Rheinbach lahmgelegt – deshalb findet drei Monate nach der Flut ein Teil der Vorlesungen doch wieder online statt. Mit viel Einsatz und Phantasie können in angemieteten Ersatzgebäuden Vorlesungen auch wieder in Präsenz angeboten werden. Mehr...
Ende 2018 an Bord von „Sofia“, einer zum fliegenden Teleskop umgebauten Boeing 747: Schon im Flug habe das Team im Flugzeug Besonderes gesehen, erinnert sich Professor Bernd Klein. Er war dabei, als erstmals Helium H+ im Universum nachgewiesen werden konnte, und verantwortete bei der Mission mit einem Kollegen eines der speziellen Empfangsinstrumente des Teleskops. Mehr...
Mit Wasser, genauer: sauberem Wasser beschäftigen sich für ihre Dissertation die Doktoranden Roman Grimmig und Philipp Gillemot. Auf der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft wurden nun Roman Grimmig im Mai mit einem Posterpreis bedacht. Über sein Forschungsthema erzählt er außerdem im Podcast „Abenteuer Promotion“. Mehr...
Es war eine Premiere: Der „Tag der Teilhabe“ war die erste gemeinsame Online-Veranstaltung des Fachbereichs Sozialpolitik und Soziale Sicherung mit kooperierenden Hochschulen und Institutionen. Rund 200 Studierende versammelten sich vor den Monitoren, um mehr über Inklusion und Teilhabe zu erfahren und sich auszutauschen. Mehr...
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...