Zeigt her eure Finger – Forschung zur Authentifizierung von Personen
von Martin Schulz
Sicherheitsschleusen wie am Flughafen, künstliche Finger, lebensechte Gesichtsmasken aus dem 3-D-Drucker: Das Biometrie-Evaluationszentrum der Hochschule ist kein Ort wie viele andere. Es kommt auch nicht jeder ohne Weiteres hinein in die hinter einer Milchglastür verborgenen Räume im Zentrum für Angewandte Forschung am Campus Sankt Augustin.

Die Präsidenten Arne Schönbohm (BSI, Mitte) und Hartmut Ihne (Hochschule, rechts) informieren sich bei der Einweihiung des BEZ über die aktuellen Projekte. Foto: Eric Lichtenscheidt
Hier wird Sicherheitsforschung auf höchstem Niveau betrieben, und in deren Natur liegt es, dass nicht allzu viel darüber bekannt werden soll. Schließlich soll die Technik, die hier entwickelt und getestet wird, Identitätstäuschern immer mindestens einen Schritt voraus sein.
Über drei Jahre hinweg haben das interdisziplinär arbeitende Institut für Sicherheitsforschung (ISF) der Hochschule und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Biometrie-Evaluationszentrum (BEZ) aufgebaut, das am 24. November offiziell eröffnet wurde. Die beiden Institutionen arbeiten seit 2009 zusammen. Einer der ISF-Direktoren ist Professor Norbert Jung. Das Institut beschäftigt sich unter anderem mit der Analytik von Sprengstoffen, hauterkennenden Sensoren für gefährliche Maschinen und biometrischen Systemen für elektronische Grenzkontrollen, auch „Smart Borders“ genannt.
Ihre Expertise macht die Hochschule zu einer attraktiven Partnerin nicht nur für das BSI, sondern auch für Hersteller. Forschung, Lehre und Praxis befruchten sich gegenseitig. Ein weiterer Pluspunkt der Hochschule: Viele Menschen gehen hier ein und aus, jeder mit individuellen biometrischen Merkmalen – und damit eine Menge potenzieller Testpersonen, um die Erkennungstechnik auf die Probe zu stellen.
Und genau solche Testpersonen suchen Hochschule und BSI jetzt. Dafür können Termine vereinbart werden. Die Tests selbst dauern nur wenige Minuten, das Engagement wird vergütet. Fragen für Infos an: evaluation.bez@h-brs.de. Also: Her mit euren Fingern!
Weiterführende Links:Pressemitteilung der Hochschule zur Eröffnung des BEZDas Institut für SicherheitsforschungZum Projekt Biolab im ISF
Artikel vom 02.04.2022
Drucken
Leserbrief
Weitere Artikel