Von Heinrich Ruppel
Die Urkunde kam per Post: Dirk Homscheid (links) und Jens Limbach überzeugten an der australischen Partnerhochschule mit ihren Studienleistungen und erhielten die Auszeichnung nach ihrer Rückkehr. Foto: Jacob Sablotny
Anfang des Sommersemesters klingelte der Briefträger und brachte den Studierenden Jens Limbach und Dirk Homscheid überraschende Post: eine Urkunde der australischen Queensland University of Technology für die erbrachten, herausragenden Leistungen.
Im vergangenen Wintersemester waren Limbach und Homscheid an der QUT in Brisbane eingeschrieben und belegten dort die Kurse Enterprise Systems, Websites für e-Commerce, Global Business und Professional Communications. Und nun erhielten sie den "Deputy Vice Chancellor's Award für Excellence in Study Abroad". Für die beiden Studenten kam der Preis völlig überraschend: "Uns war gar nicht bewusst, dass es eine solche Auszeichnung gibt", erzählte Limbach.
Es war jedoch nicht nur die Auszeichnung, die die beiden Gaststudenten aus Down Under mitgebracht haben: Fern von der Heimat, zwischen exotischer Tierwelt, multikulturellen Großstädten und faszinierenden Naturlandschaftn, konnten sie jeden Menge Eindrücke und Erfahrungen sammeln. "Auch wenn das halbe Jahr nicht gerade billig war, die Lebenserfahrungen sind unbezahlbar", ist Dirk Homscheid überzeugt.
Der Aufwand lohnt sich
"Das Schwierigste an einem Auslandssemester ist die ganze Organisation", erinnert sich Jens Limbach. Unterstützt wurden die beiden Studenten bei der Planung ihres Auslandsaufenthaltes vom International Institute for Asia Pacific Studies (IIAPS). IIAPS hat seinen Sitz im BusinessCampus in Sankt Augustin und hilft Studierenden bei der Bewältigung von Formalitäten und auch bei der Kommunikation mit ausländischen Universitäten.
Oft schreckt gerade der Berg an Arbeit, der vor der Abreise zu bewältigen ist, Studierende davon ab, ein Semester auf fremdem Boden zu absolvieren. Dabei baut das Studium an einer ausländischen Universität so manche Hürde ab: "Ich könnte mir jetzt ohne weiteres vrstellen, einen Master in einem englischsprachigen Land zu machen", betont Jens Limbach. So war das Auslandssemester an der QUT eine gute Investition in die Zukunft, gerade angesichts des heutigen globalen Arbeitsmarktes.
Weiterführende Links:
Homepage des BusinessCampus Rhein-Sieg
Artikel vom 10.09.2010
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...