Von Tobias Eisenbart
Jan Paulus (links) und Ronny Hartanto (rechts) von den b-it-bots: Mit Roboter Johnny (Mitte) die deutsche Meisterschaft gewonnen und aus Singapur als Vizeweltmeister zurückgekommen. Foto: Tobias Eisenbart
Bei der diesjährigen RoboCup GermanOpen 2010 stellten zahlreiche Teams ihre Roboter bei der deutschen Meisterschaft vor. Dabei überzeugt das hochschuleigene b-it-bots-Team mit Roboter Johnny die Jury und verteidigte den Titel in der RoboCub@Home-Liga. Bei dieser Meisterschaft schlüpfte Johnny in die Rolle eines Kellners. Er begleitete seine Gäste zu Tisch, nahm die Bestellungen auf, servierte und spielte passende Musik. Diese harmonisierte mit dem emotionalen Zustand eines Gastes, den der Roboter an dessen Mimik erkannte. Zuletzt wurde Johnny sogar zum Retter in der Not, als er seine Gäste wegen eines Küchenbrandes aus dem Restaurant evakuierte.
Trainingscamp der Home-Liga
Die letzten Vorbereitungen für die b-it-bots fanden in einem 5-Tage-Camp in Sankt Augustin im März statt; es war das erste dieser Art in der Home-Liga. Teams der Universitäten Bonn und Koblenz sowie ein Mix-Team aus Frankreich, den Niederlanden und den USA nahmen an der erfolgreichen Veranstaltung teil und nutzten diese Gelegenheit gerne: Sie sind bei Wettkämpfen zwar erbitterte Konkurrenten doch bei solchen Camps steht die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund. Es geht um den Austausch von Erfahrungen und Ideen für die letzten technischen Probleme, um am Wettkampf antreten zu können. Jedoch werden letzte Geheimnisse nicht preisgegeben. Der Erfolg dieses Camps spiegelte sich bei der GermanOpen 2010 wider, denn auch die Camp-Teilnehmer standen mit den b-it-bots zusammen auf dem Siegertreppchen.
Ziel ist es, die Forschung auf dem Gebiet „Service Robotik“ voranzubringen. Dabei haben Informatiker der Hochschule praxisrelevante Erfolge erzielt. Die neu entwickelten und bislang unvorstellbaren Funktionen könnten dann später einmal im Alltag nützlich sein. Denkbar ist ihre Hilfe in Situationen, in denen der Mensch aufgrund seines Alters auf Unterstützung angewiesen ist.
Nachwuchs willkommen
Das b-it-bots-Team aus dem Fachbereich Informatik besteht aus Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Autonomous Systems und wissenschaftlichen Mitarbeitern, die gemeinsam den Roboter weiterentwickeln. Das engagierte Team um Ronny Hartanto arbeitet sehr gerne mit Johnny. „Doch das Team soll größer werden, um weitere qualifizierte Studierende im Bereich Autonomous Systems auszubilden“, wünscht sich Paul Plöger, einer der betreuenden Professoren. Nach dem nationalen Erfolg bereiten sich die b-it-bots auf die Weltmeisterschaft im Juni vor. Mit Johnnys neuen eingeübten Fähigkeiten erhofft sich das Team, in Singapur auch den Weltmeistertitel zu verteidigen, was dann letzten Endes nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen nicht ganz geklappt hat. Aber auch die Vizeweltmeisterschaft ist ein riesengroßer Erfolg für die Sankt Augustiner Tüftler.
Artikel vom 31.08.2010
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...