Weder das strahlende Wetter, noch die Kölsch-Flatrate oder das Spiel der deutschen WM-Kicker waren gemeint. Nein, das einhellige Lob gab es für „verdammt gute Organisation“ und hochkarätige Beiträge bei der FrOSCon, der Free and Open Software Conference Ende Juni in der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
Die Aktion "Computergrafik für Schülerinnen und Schüler" des Fachbereichs Informatik ist erfolgreich zu Ende egangen. Neun Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen aus der Umgebung der FH haben sich seit September 2005 in die Grundlagen der Computergrafik eingearbeitet. Mehr...
Im November besuchte eine kleine Delegation des Sør-Trondelag University College den Fachbereich Informatik der Fachhochschule. Sie kamen nur für eine knappe Woche, aber diese Tage waren trotz einiger Freizeitaktivitäten sehr arbeitsintensiv. Mehr...
Die Virtual-Reality-Konferenz 2005 (VR 2005) fand im Frühjahr in Bonn statt. Mitgastgeber dieser international führenden Fachkonferenz war die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg. Mehr...
„Ein Leben lang lernen“, ist inzwischen eine Philosophie in der Arbeitswelt geworden. Doch nicht jeder lernt gleich, hat dieselbe Motivation oder geht mit dem gleichen Selbstvertrauen an ein neues Thema heran. Genau dieser Aspekt wird derzeit von Professor Karl W. Neunast (Fachbereich Informatik) im Forschungsbereich „Akzeptanz moderner Technologien“ näher untersucht. Mehr...
Eine Vielfalt von Speichermedien überflutet den Markt. Heute kann fast jedes neue Handy kleine Datenmengen speichern und verarbeiten, Personal Digital Assistans (PDAs), Minicomputer und Laptops inzwischen sehr große. Der kürzlich anerkannte Forschungsschwerpunkt „NEGSIT“ untersucht die Vernetzung solch unterschiedlicher Geräte. Mehr...
Bei groß angelegten Rettungseinsätzen in Katastrophengebieten ist eine gute Kommunikationsinfrastruktur unbedingt erforderlich. Fällt das lokale Festnetz in diesen Regionen aus, muss schnell ein mobiles Kommunikationsnetz aufgebaut werden. Sogenannte drahtlose Ad-Hoc-Netzwerke bieten sich für diese Zwecke an. Mehr...
Vom 12. bis zum 16. März traf sich die Elite der internationalen Virtual Reality-Forschung in Bonn. In der Beethovenhalle diskutierten rund 500 Wissenschaftler, Studenten und Anwender über aktuelle Trends in Technik und Anwendung. Auch die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg war als Co-host mit dabei. Mehr...
Die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg ist in ein Austauschprogramm der Europäischen Union mit Kanada aufgenommen worden, und zwar als so genannter Leading Partner für Europa. Mehr...
Mit insgesamt zehn Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium schon seit Mai 2004 drei Jahre lang das Projekt VIOLA. Die Abkürzung steht für Vertically Integrated Optical Testbed for Large Applications und soll neueste optische Netzwerktechnik unter praxisnahen Bedingungen testen. Mehr...
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...