von Stefan Jorzig
Eines von Jürgen Apfelbecks Experimenten für seine Vorlesung: Vier Neody-Dauermagnete bringen durch den diamagnetischen Effekt tatsächlich ein Graphitplättchen zum Schweben. Foto: Stefan Jorzig
Seit eineinhalb Jahren lehrt Professor Jürgen Apfelbeck an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sein Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik und Informationselektronik. Damit den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, baut Apfelbeck immer wieder Experimente in seine Vorlesung ein. So zeigt er den Studierenden beispielsweise einen kleinen Elektromagneten, der nur mit einer einzigen, herkömmlichen Mignon-Batterie betrieben wird. Er bittet dann einen Studierenden, den Eisenstab vom Elektromagneten zu ziehen – dazu ist ein unerwartet hoher Kraftaufwand angesichts nur einer einzigen, kleinen Batterie nötig.
Spaß, aber auch Substanz
Durch solche Experimente will Apfelbeck die Themen seiner Vorlesung den Studierenden besser veranschaulichen. Experimente helfen, so die Überzeugung Apfelbecks, dass wesentliche Prinzipien der Elektrotechnik besser aufgefasst und behalten werden. Apfelbeck: „Mir ist es besonders wichtig, den Studierenden schon am Anfang ihres Studiums zu zeigen, dass die gelernte Theorie auch in der Wirklichkeit Anwendung findet.“ Daher baut er möglichst bei jedem Thema, bei dem sich Theorie und Praxis verbinden lassen, die passenden Experimente in der Vorlesung auf.
Neben dem didaktischen Nutzen der Experimente will Jürgen Apfelbeck aber auch, dass die Studierenden Spaß haben und sich für Technik begeistern. Wichtig ist ihm allerdings, dass die Experimente einen gewissen Gehalt haben. So sollte zum Beispiel sichtbar werden, dass „live“ ermittelte Messergebnisse zu den vorher theoretisch berechneten Werten passen.
Beruflich und privat praktisch veranlagt
In der Vergangenheit arbeitete Jürgen Apfelbeck im Alcatel-Forschungszentrum in Stuttgart und als System Design Experte bei T-Mobile Deutschland. Vor seiner Zeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hatte Apfelbeck eine Professur für Digitaltechnik sowie Entwurf und Simulation elektronischer Schaltungen an der Hochschule Rhein-Main.
Auch privat hat Apfelbeck eine praktische Ader. So beschäftigt er sich mit Modellbau und arbeitet gerne handwerklich.
Weiterführende Links:
Homepage von Jürgen Apfelbeck
Vorstellung neuer Professoren der Hochschule
Artikel vom 16.07.2014
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...