Von Björn Adams
VIBMESS-Projektleiter Josef Vollmer entwickelt kostengünstige Schwingungsmessungen für Maschinen.<br>Foto: Michael Lagemann
Bisher werden Schwingungsmesser etwa bei Windkraftanlagen eingesetzt. „Bei Anlagen, die mehr als eine Million kosten, können Schwingungsmesser eingesetzt werden, die mehrere 10.000 Euro kosten. Aber für Maschinen, die nur einige 1000 Euro kosten, gibt es noch keine Lösung“, erklärt Vollmer die Problemstellung.
Online Condition Monitoring
Innerhalb von zwei Jahren möchte Vollmer eine Art Baukasten aus Sensoren und einer Software für die Auswertung zusammenstellen. Dafür werden an der FH keine neuen Komponenten entwickelt, sondern bereits erhältliche Sensoren so kombiniert, dass sie für möglichst viele Einsatzfelder genutzt werden können. Mit dem Baukasten soll ein weiterer Schritt in Richtung einer permanenten Überwachung des Maschinenzustands – Experten sprechen von Online Condition Monitoring – erreicht werden. „Online Condition Monitoring ist zurzeit ein In-Thema im Maschinenbau, deshalb haben wir wohl den Zuschlag für das Projekt bekommen“, erklärt Vollmer. In der ersten Phase des Projekts sucht er den Markt nach den bereits erhältlichen Schwingungssensoren ab. In den nächsten Wochen entsteht dann in der Fachhochschule ein Messstand. Dort kann Vollmer, in einer zweiten Phase, dann Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen erzeugen und so die Sensoren testen.
Industriepartner mit an Bord
Mit insgesamt 170.000 Euro fördert der Bund das Projekt. Davon wird auch Maschinenbauabsolvent Thomas Neumann als wissenschaftlicher Mitarbeiter bezahlt. Die FH stellt die Infrastruktur, zwei Unternehmen Personal. In Zusammenarbeit mit einem Hersteller für Achsen und einem Baumaschinenproduzenten sollen Prototypen entwickelt werden. Diese Zusammenarbeit bringt für alle Beteiligten Vorteile: „Die Unternehmen bekommen günstige Forschung, und wir haben zwei konkrete Beispiele, an denen wir unseren Baukasten ausprobieren können“, erläutert Vollmer.
Auch für Studierende bietet das Projekt Möglichkeiten. Eine Diplomarbeit läuft bereits, doch Vollmer sieht noch weitere spannende Themen für Abschlussarbeiten. Außerdem bindet Vollmer studentische Hilfskräfte ein und bietet interdisziplinäre Projekte an. Sollten sich die kostengünstigen Schwingungsmesser einmal durchgesetzt haben, werden viel mehr Geräte als heute den Benutzer auf Fehlfunktionen hinweisen oder vor Defekten warnen können.
Artikel vom 27.03.2008
Nutzen Sie die Möglichkeit, die gedruckte Ausgabe des "doppelpunkt:" zweimal jährlich zu beziehen und bereits veröffentliche Ausgaben nachzubestellen. mehr...